Loading...
hidden

View Mobile version

Meta navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Language selection and important links

  • Contents
  • Contact
  • Login
  • De
  • En
Search

Main navigation

School navigation

  • Engineering and Architecture
  • Business
  • Computer Science
  • Social Work
  • Art and Design
  • Music

Sub-navigation

  • Degree Programmes
  • Continuing Education
  • Research
  • International
  • Campus
  • About us
  • News

Sub-navigation

Breadcrumbs

  1. Research Research
  2. Wegweisung aus öffentlichen Stadträumen Wegweisung aus öffentlichen Stadträumen

Wegweisung aus öffentlichen Stadträumen

PL: bitte Anriss Text einfügen.

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

24.04.2009 - 04.06.2013

Overview

Öffentliche Stadträume werden von unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und -schichten genutzt. In der Studie werden die Mechanismen und Auswirkungen der Wegweisung von als „störend“ wahrgenommenen Personen und die dahinterliegenden Grundlagennormen untersucht. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich in öffentlichen Räumen gesellschaftliche Diskurse (z. B. über Sauberkeit und Sicherheit), lokale Interessenskonflikte (z. B. Raumnutzende vs. Anwohnerschaft) und international wirkende Trends (z. B. Videoüberwachung) manifestieren. Öffentliche Räume sind Repräsentationsräume der Gesellschaft. Als wichtiges Merkmal gilt ihre grundsätzliche Zugänglichkeit. Doch zeigt sich, dass in öffentlichen Räumen seit jeher Nutzungskonflikte auftreten und gewisse Bevölkerungsgruppen ausgeschlossen werden. Sie bieten sich für vielfältige Projektionen an. Machtstrukturen und Raumpolitik lassen sich aufgrund politischer Rahmenbedingungen im Stadtraum verankern und in entsprechende Disziplinierungs- und Ausschlussverfahren umsetzen. Die Wegweisungsmassnahmen sind Ausdruck und eine mögliche Form, dem komplexen Nutzungsgefüge im öffentlichen Raum zu begegnen. Sie sind polizeigesetzlich verankert und werden meist von den lokalen Polizeikräften vor Ort ausgesprochen.

Die Studie will einen Beitrag dazu leisten, die divergierenden Nutzungen des öffentlichen Raumes zu verstehen und einen auch jenseits von Ausschlussmechanismen liegenden Umgang damit zu finden. Methodisch ist die Studie qualitativ angelegt und orientiert sich mit einem multimethodischen Zugang an der ethnographischen Lebensweltanalyse.

hidden

Facts

Type of project

Forschung

Internal organisations involved
  • Social Work
  • Institute of Sociocultural Development
  • CC Stadt- und Regionalentwicklung
External project partner
  • Stadt Luzern
  • Stadt St. Gallen
External project funder
  • Stadt St. Gallen
  • Stadt Luzern
Funding
  • SNF-HSLU als Hauptgesuchsteller/in
hidden

Persons involved: internal

Project manager
  • Monika Litscher
Member of project team
  • Beat Grossrieder
  • Marco Schmutz
hidden

Persons involved: external

External project manager
  • Peter Mösch

Brief information

School:

Social Work

Status:

Completed

Period:

04/24/2009 - 06/04/2013

Footer(s)

FH Zentralschweiz

Social media links

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Contact

Logo Lucerne University of Applied Sciences and Arts

Lucerne University of Applied Sciences and Arts


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direct entry

  • A bachelor's degree –
  • A master's degree –
  • Prospective Students (Continuing & Executive Programmes)
  • Unternehmen & Institutionen
  • Media Relations
  • For Students
  • For Members of Staff

Quick link

  • People Finder
  • University Buildings & Campus Locations
  • News
  • Libraries
  • Events
  • Jobs & Karriere
  • Home
  • Hiring Rooms

Static links

  • Newsletter
  • Data protection notice
  • Publishing Acknowledgements
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode