Die Corona-Pandemie hat die Welt fest im Griff. Auch die Weiterbildungen an der Hochschule Luzern sind davon betroffen. Im Anschluss finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die uns seit Beginn der aussergewöhnlichen Situation gestellt wurden.
Seit dem 2. November 2020 müssen alle Hochschulen auf Präsenzunterricht verzichten. Unterricht vor Ort findet auch an der Hochschule Luzern nur noch in absoluten Ausnahmefällen statt. Weitere Informationen erhalten Sie von der zuständigen administrativen Studienbetreuung.
Close
Distance Learning bedeutet Fernunterricht auf der Grundlage digitaler Lehr- und Lernformen. Digitale Tools und Plattformen bieten zahlreiche Möglichkeiten, um neues Wissen zu vermitteln bzw. zu erarbeiten sowie Fragen und Ergebnisse in Gruppen zu diskutieren. In der Regel arbeiten Sie in den gleichen Zeitfenstern, die auch bei einer Durchführung vor Ort an der Hochschule vorgesehen waren. Vor dem Start erhalten Sie eine sorgfältige Information über die verwendeten Tools.
Die Hochschule Luzern setzt alles daran, dass die Weiterbildungen weiter durchgeführt und die geplanten Abschlusstermine eingehalten werden können.
Für alle Personen, die sich in den Gebäuden der Hochschule Luzern und in deren Aussenbereichen aufhalten, gilt eine generelle Maskentragepflicht. Die Maske muss in allen öffentlichen, frei zugänglichen Innen- und Aussenräumen der Hochschule Luzern getragen werden – und zwar unabhängig davon, ob der Abstand eingehalten werden kann oder nicht.
Weiterbildungsteilnehmende sind für die persönliche Ausstattung mit Schutzmasken selber verantwortlich.
Es besteht kein Anspruch auf eine Kostenreduktion, da auch im Distance Learning der relevante Inhalt und die nötigen Kompetenzen vermittelt werden. Zudem werden auch die entsprechenden ECTS und Diplome vergeben.
Ja, das ist möglich. Die Hochschule Luzern erleichtert Ihnen die Finanzierung einer Weiterbildung durch die Möglichkeit von Ratenzahlungen. Für Details erkundigen Sie sich bitte bei der administrativen Studienbetreuung Ihres Wunschangebots.