View Mobile version
Als neues, innovatives Angebot richtet sich das CAS Digitalisierung und Soziale Arbeit an Fach- und Kaderpersonen, die sich zum Thema Digitalisierung in den diversen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit umfassend weiterbilden möchten.
Die Teilnehmenden erhalten im CAS-Programm die fachlichen Grundlagen und die methodischen Kompetenzen, um sich den Herausforderungen der digitalen Transformation in adäquater Weise stellen zu können. Das CAS Programm wird von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis durchgeführt.
Das CAS Digitalisierung und Soziale Arbeit besteht aus vier Hauptthemenfeldern, einem digitalen Atelier und dem Erstellen einer Abschlussarbeit. Das CAS-Programm beinhaltet 26 Studientage (Mischung aus Präsenz und Online-Unterricht).
Besonderheit des CAS-Programms Das CAS-Programm wird nicht nur als Weiterbildung, sondern auch als Minor (Nebenvertiefung) im Rahmen des Bachelor-Studiums in Sozialer Arbeit angeboten. Mit dem Konzept des CAS-Programms wird es möglich, dass sich Bachelor-Studierende und Weiterbildungs-Teilnehmende gegenseitig inspirieren und Wissen geteilt werden kann, da die Themenfelder und das digitale Atelier gemeinsam besucht werden. Praxisinstitutionen, bzw. deren Fach- und Kaderpersonen, sind dazu eingeladen, Herausforderungen, welche im Zusammenhang mit der Digitalisierung anstehen, mit einzubringen – z. B. in Form von Fallbeispielen oder auch durch Mitarbeitende, welche den CAS Digitalisierung und Soziale Arbeit absolvieren.
Close
KW 38/2023 > jeweils dienstags
12 months
CHF 7'600.–
Inkl. digitaler Unterlagen. Exkl. Auslagen für zusätzliche Fachliteratur, allfällige Reisen, Unterkunft und Verpflegung.
Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Digitalisierung und Soziale Arbeit
CAS
15
9:15 – 12:30 und 13:30 – 15:00 Uhr
Dozierende und Projektleitende, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit:
Fach- und Kaderpersonen der Sozialen Arbeit aus den Feldern Sozialarbeit, Soziokultur und Sozialpädagogik.
Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss voraus. Zugelassen sind somit Personen mit einem Abschluss einer Fachhochschule, Universität oder ETH oder mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung (Höhere Fachschule, eidg. Höhere Fachprüfung, eidg. Berufsprüfung). Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen. Personen ohne Tertiärabschluss werden nur in Ausnahmefällen in einem Sur-Dossier-Verfahren aufgenommen. Als Grundvoraussetzung müssen Interessierte über den gleichen Mindestumfang an relevanter Berufserfahrung verfügen wie Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung. Darüber hinaus müssen umfangreiche zusätzliche Kompetenzen vorliegen, die den nicht vorhandenen Tertiärabschluss kompensieren können. Die Prüfung Ihres Sur-Dossier-Gesuchs erfolgt nach der Anmeldung zum Weiterbildungsprogramm.
Social Work
Das CAS-Programm besteht aus Präsenzstudium und E-Learning-Einheiten (angeleitetem Selbststudium) in unterschiedlichen Settings sowie total vier Online-Coachings während des ganzen CAS-Programmes.
Ein Beginn ist halbjährlich jeweils in der Kalenderwoche 38 oder 08 möglich.
Flyer (Only in German)
(292.0 KB) .PDF