Welche ethischen Überlegungen sind zu bedenken, wenn Menschen mit einer geistigen Behinderung Kinder bekommen oder Kinder bekommen möchten? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem neuen Erwachsenenschutzrecht? Mit welchen Herausforderungen sind Eltern von geistig behinderten Menschen und Fachpersonen in der Praxis konfrontiert? An der Tagung wird Elternschaft von Menschen mit kognitiven Einschränkungen aus ethischer, juristischer, sozialarbeiterischer/sozialpädagogischer und medizinischer Perspektive beleuchtet.
Diese Fachtagung wird von der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit und dem «Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung» in Zusammenarbeit mit insieme, Pro Infirmis und SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz durchgeführt.