Der neue Weiterbildungsstudiengang CAS Musikgeragogik präsentiert sich als bislang einzigartiges, interdisziplinäres Kooperationsmodell zwischen den beiden Departementen Soziale Arbeit und Musik der Hochschule Luzern. Er richtet sich sowohl an Musikerinnen und Musiker als auch an Fachpersonen aus der Kulturarbeit mit älteren Menschen, aus Sozialer Arbeit, Altenhilfe und Pflege sowie Senioreneinrichtungen.
Mit älteren Menschen zu arbeiten bedeutet, vielfältigen Persönlichkeiten mit ihren unterschiedlichen Biografien, individuellen Voraussetzungen und geistigen wie körperlichen Beeinträchtigungen zu begegnen. Dabei möchte die musikgeragogische Arbeit die Lebensqualität aller Seniorinnen und Senioren nachhaltig fördern, erhalten und steigern.
Im Rahmen des Lehrgangs werden verschiedene Zugänge und Erlebensweisen von Musik aufgezeigt. Im Vordergrund steht jedoch das aktive Musizieren und Auseinandersetzen mit Musik mithilfe von Stimme, Körper und Instrumenten. Ob auf hohem musikalisch-künstlerischen Niveau oder mit einfachen, musikalischen Mitteln: durch das Instrumentalspiel – alleine oder im Ensemble –, das gemeinsame Singen und Musik hören oder das niederschwellige Musizieren mit Instrumenten soll die Welt der Musik neu oder wieder entdeckt und auf diese Weise der Alltag der Seniorinnen und Senioren bereichert werden. Durch die musikalische Aktivität lassen sich deren individuellen Ressourcen (re)aktivieren, erhalten oder verbessern. Mögliche Verluste können kompensiert und neue Lebenskräfte geweckt werden.
Musikgeragogisch zu arbeiten bedeutet eine freudvolle, motivierende und geschützte Atmosphäre für Seniorinnen und Senioren zu schaffen. In diesem Raum sollen sie:
- sich lustvoll musikalisch betätigen
- künstlerisch-ästhetische Erfahrungen sammeln
- kreativ-schöpferische Fähigkeiten entdecken und entfalten
- sich selbst verwirklichen
- ihr Selbstbewusstsein stärken
- musikalische, (fein)motorische, kognitive, sprachliche und sensorisch-perzeptuelle Fähigkeiten ansprechen und im individuellen Mass weiter entwickeln
- sowohl Phasen der Ruhe und Entspannung als auch Phasen höchster Aktivität und Aufmerksamkeit erleben
- neue Kontakte knüpfen oder bestehende Kontakte aktivieren und intensivieren