Ob an Musikschulen oder Kindertagesstätten: Dieser Weiterbildungsstudiengang richtet sich sowohl an Musikerinnen und Musiker als auch an Pädagoginnen und Pädagogen, die Kindern im Alter bis drei Jahre die faszinierende Klangwelt der Musik in qualitätsvoller Weise eröffnen möchten.
Das zweisemestrige, berufsbegleitende Weiterbildungsstudium vermittelt ein vielfältiges und reichhaltiges Methodenrepertoire. In einer praxisnahen Ausrichtung werden die Teilnehmenden qualifiziert, Eltern- oder Grosseltern-Kind-Gruppen zu leiten, Unterrichtssequenzen adäquat zu gestalten und Bezugspersonen von Kleinkindern für die Musik zu begeistern.
Die Musik ist ein selbstverständlicher Begleiter im Lebensalltag der Kinder in diesem Alter. Durch Singen und Musizieren erkunden sie die Welt und meistern einen Entwicklungsschritt nach dem anderen. Die Programmteilnehmenden werden qualifiziert, diese natürliche Faszination für die Musik aufzugreifen und nachhaltig zu fördern. Damit soll auch einer Entwicklung der vergangenen Jahrzehnte vorgebeugt werden, in der die aktive Auseinandersetzung mit Musik aus dem Lebensalltag der Kinder zunehmend entschwindet.
Studienziele
Individuelle, musikalisch-künstlerische Qualifikation der Programmteilnehmenden zu einem spielerischen, lustvollen und entdeckungsfreudigen Zugang und bewussten Umgang mit der eigenen Stimme, dem Körper und elementaren Instrumenten
Fachdidaktische Befähigung zum Konzipieren qualitätsvoller und vielfältiger musikalischer Angebote für Kinder bis drei Jahre
Fachpraktische Befähigung zur musikalischen Arbeit mit Kindern in diesem Alter und zur Leitung von Gruppen
Organisatorische Befähigung zur Schaffung von Strukturen, um die Musik im Alltag der Kinder zu integrieren
Close