INHALTE
Die neue inhaltliche Ausrichtung stellt einen hohen Anspruch an die unmittelbare Umsetzbarkeit der verschiedenen Inhalte. Dabei fliessen auch die individuellen Erfahrungen der Teilnehmenden permanent mit ein.
Das Weiterbildungsprogramm umfasst zwei Bereiche:
- Fundierte Fachkenntnisse
- Praxisorientierte Grundlagen
Im Detail
Fachdidaktik
- Allgemeine und musikalische Entwicklung von Kindern zwischen vier und sieben Jahren
- Spezifikum: Musikalische Frühförderung am Instrument
- Konzeptionelle und organisatorische Rahmenbedingungen
- Konstruktive Elternarbeit
- Einzelunterricht - Kleingruppenunterricht
- Literaturkunde und Unterrichtskonzepte
Praxiswerkstatt
Praxisworkshops, (facettenreiche Methoden gemeinsam erleben, erproben und reflektieren), wie zum Beispiel:
- Rhythmik als Brücke vom Spiel zur Musik
- Solfège: ein Weg vom einfachen Erleben zum Verstehen musikalischer Architektur
- Körperarbeit: Musik «spürbar» greifen und begreifen
- Improvisierend die Musik entdecken und erleben
- Über das Hören, Erfinden und Gestalten von Geschichten
- Einfach Arrangieren: Lieblingssongs aus Klassik, Rock und Pop
- Die Musik singen und sprechen lassen
- Kreative Übemethoden
- Praxisaufgaben
- Unterrichtseinheiten
- Hospitationen
Optionale Teilnahme am Intensivkurs «Musizieren im Klassenverband» – eine Durchführung vorausgesetzt.
Studienziele
Die Weiterbildung qualifiziert für
- Eine qualitätsvolle und kreative Unterrichtsgestaltung
- Ein reichhaltiges Methodenrepertoire, das den Kindern ermöglicht, ihre eigene musikalische Sprache am Instrument zu entdecken und nachhaltig zu entwickeln
- Den professionellen Umgang mit bedeutenden Themen wie z. B. dem Üben, den «Fehlern», dem Notenlernen und den Hausaufgaben
- Eine unterstützende Elternarbeit
- Den instrumentalen Kleingruppenunterricht