Die klingende Online-Forschungsveranstaltung Re-Search des diesjährigen Szenenwechsels spürt der Chaconne in d-Moll von Johann Sebastian Bach im Austausch zwischen Praktiker*innen und Theoretiker*innen nach. In den forschenden Beiträgen remixen wir die Perspektiven auf eine der zentralen Kompositionen des klassischen Instrumentalmusik-Kanons und lernen dabei nicht nur die Chaconne, sondern auch Johann Bach von neuen Seiten kennen. Die musikalischen Beiträge und Statements werden gestreamt, gleichzeitig wird ein digitaler Raum (über Zoom, nur mit Anmeldung) zur Diskussion der Beiträge zur Verfügung stehen. Anmeldung per Mail an musikforschung@hslu.ch auch noch während der Veranstaltung möglich.
10:00 Uhr, Begrüssung (Zoom, Teilnahme nur mit Anmeldung möglich)
Prof. Dr. Antonio Baldassarre
Dr. Christine Fischer
10:05 Uhr, Pre-Talk
Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Wollny, Direktor des Bach-Archivs Leipzig und Gastprofessor an der Hochschule der Künste Berlin im Gespräch mit Dr. Christine Fischer
10:25 Uhr, Musik
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Chaconne in d-Moll aus der Partita No 2 BWV 1004
Renato Wiedemann, Solovioline
10:40 Uhr, Statement mit Musik: Chaconne und Passacaglia
Prof. Leila Shayegh, Schola Cantorum Basiliensis FHNW
10:50 Uhr, Diskussion (Zoom, Teilnahme nur mit Anmeldung möglich)
11:05 Uhr, Statement: Bachs Ciaccona BWV 1004. Ein Tanz?
Dr. Hanna Walsdorf, Hochschule für Musik und Theater «Felix Mendelssohn Bartholdy» Leipzig
11:15 Uhr, Statement: Where do Chaconne and Passacaglia come from?
Prof. Dr. Susan McClary, Case Western Reserve University
11:30 Uhr, Musik
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Transformation I für 4 Violen (2000), Arrangement der Chaconne von Ichiro Nodaira
Isabel Charisius, Fabian Aschwanden, Gregor Bugar, Katrin Burger, Viola
Isabel Charisius, Einstudierung
11:45 Uhr, Diskussion (Zoom, Teilnahme nur mit Anmeldung möglich)
12:00 Uhr, Musik: IN RESONANCE für Viola und Stimme (2021)
Charlotte Hug, Dozentin für freie Improvisation, Hochschule Luzern – Musik
12:10 Uhr, Statement: Musik mit Musik. Das Werk ist Netzwerk
Prof. Johannes Kreidler, Musik Akademie Basel, FHNW
12:20 Uhr, Statement: Digital Listening of the Chaconne
Dr. Paula Harper, Columbia University in the City of New York, The Department of Music
12:30 Uhr, Musik
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
Arrangement der Chaconne für 8 Saxofone von Beat Hofstetter (2020/2021)
Eliska Holeckova, Robin Bartholini, Nadine Speziga, Rafael Frei, Sofia Perolo, Juan Contreras
Beat Hofstetter und Sascha Armbruster, Einstudierung
12:45 Uhr, Zusammenschau (Zoom, Teilnahme nur mit Anmeldung möglich)
Prof. Dr. Matthias Tischer, Hochschule Neubrandenburg
12:55 Uhr, Diskussion (Zoom, Teilnahme nur mit Anmeldung möglich)