Modul 1: Smart Services
Das Modul 1 gibt einen Überblick über smarte Services in der IoT-Welt und zeigt auf, wie digitale Ökosysteme in Smart Buildings, Smart Citys, Smart Mobility und in der Industrie 4.0 bereits eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Moduls werden spannende Fragen, wie zum Beispiel die Bedeutung der digitalen Transformation im Kontext von intelligenten Produkten und Dienstleistungen beantwortet. Die CAS-Teilnehmenden arbeiten mit konkreten Use Cases, unter anderem aus dem eigenen Umfeld, verstehen und erörtern deren konkreten Herausforderungen, Grenzen und Chancen. Dies im Rahmen eines eigenen Projektes, welches die Teilnehmenden möglichst durch das ganze CAS begleiten soll.
Modul 2: Internet of Things
Das Modul 2 beschäftigt sich schwerpunktmässig mit den neusten Technologien wie IoT, Big Data, Data-Analytics und Visualisierung, Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Es werden IoT-Plattformen vorgestellt und eine Marktübersicht verschafft. Eine Hands-on-Übung ermöglicht das Kennenlernen von spezifischen Werkzeugen sowie Analysemethoden und gibt praktische Inputs im Kontext des eigenen IoT-Projektes. Weiter werden im Modul 2 Themen wie Standardisierung, Verschlüsselung und Cyber Security behandelt.
Modul 3: Digital Ecosystem
Das Modul 3 fokussiert sich auf digitale Ökosysteme und deren Anwendungen im Unternehmen. Dies unter anderem im Rahmen von Beispielen aus der Praxis, aber auch neuen Ansätzen wie zum Beispiel Digital Rebirth oder Blue Ocean Shift. Weiter werden in diesem Modul an einem eigenen Fall die Design-Thinking und Business-Modelling-Methoden angewendet, um aus einer IoT-Idee ein konkretes und innovatives Projekt, Produkt oder eine Dienstleistung erzeugen zu können.
Modul 4: Leadership und digitale Ethik
Ganz zentral im Zusammenhang mit IoT-Technologien und dem Denken in digitalen Ökosystemen ist das Modul 4 Leadership. Nicht nur technologisch müssen sich Unternehmen und Mitarbeitende weiterentwickeln, sondern auch in Bezug auf Führung. CAS-Teilnehmende lernen, wie wichtig der menschliche Faktor im Einsatz von IoT und digitalen Ökosystemen ist. Fragen nach digitaler Ethik und deren Bezug zu IoT-Anwendungen und Datenschutz werden beleuchtet. Es werden wichtige Strategien, Governance und Operationen vermittelt, die im kompetitiven Umfeld helfen. Neben rechtlichen Gegebenheiten werden weiter die Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb im Rahmen von Partner- und Vertrags-Management erarbeitet.
Modul 5: CAS Transferarbeit und Abschluss
Den Abschluss des CAS bildet die Präsentation der über die Module hinweg erarbeiteten Projekt- oder Produktidee. Die Präsentation basiert auf der in den einzelnen Modulen vertieften Expertise und dem eigenen Fallbeispiel. Die Ergebnisse werden im Plenum präsentiert und verteidigt.
Studienreise
Der besondere Abschluss des CAS Internet of Things and Digital Ecosystem ist die Studienreise nach Berlin im Herbst. Die Stadt der Tech Start-ups hält einiges für die Teilnehmenden bereit. Besucht werden junge sowie bereits etablierte Unternehmen. Das Highlight bildet die Teilnahme an der bekannten Start-up Night.
Close