Modularer Aufbau
Das CAS Resilient Corporate ICT Infrastructures besteht aus den folgenden Modulen:
Modul 1: Sichere Netzwerkarchitektur im Unternehmen
Dieses Modul führt in aktuelle Technologien aus dem ISP- und Enterprise-Networking Umfeld ein. Es werden deren Funktionsweise, Charakteristiken und Einsatzgebiet vermittelt und deren Stärken und Schwächen – im Hinblick auf die Sicherheit, Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit an ein sich änderndes Umfeld – beleuchtet. Abschliessend werden mögliche Massnahmen zur Behebung dieser Schwächen erläutert bzw. Möglichkeiten für Design-Entscheidungen und Architekturen aufgezeigt.
Modul 2: Cyber Security meistern
Dieses Modul führt grundlegend in die Tätigkeiten eines Security Operation Centers (SOC) ein. Die Teilnehmenden erlangen ein Verständnis für die eingesetzten Technologien und Prozesse sowie für die Rollenverteilung. Besonderes Gewicht wird auf die Relevanz der durch das SOC verwendeten Daten gelegt: woher diese kommen, wie man sie aufbereitet, welchen Informationsgehalt diese haben und wie sie im Rahmen eines Incident Response (IR) verwendet werden können. Dabei setzen wir uns mit dem Ziel auseinander, die Cyber-Widerstandsfähigkeit zu verbessern und die Resilienz der überwachten IT-Umgebung zu stärken und sogar zu erhöhen.
Modul 3: Resilienz in modernen verteilten Systemarchitekturen
Moderne verteilte Systemarchitekturen wie z.B. Microservice- oder Eventbasierte-Architekturen arbeiten mit einer Vielzahl verteilter Services. Aufgrund ihrer Komplexität sind diese Systeme anfällig auf Störungen und Ausfälle durch Fehlbedienung, Ressourcenengpässe, Hardwarefehler, Programmierfehler, Angriffen etc.
Auf einem theoretischen Fundament aufbauend vermittelt dieses Modul anhand von Fallbeispielen und praktischen Übungen die notwendigen Grundlagen für die resiliente Umsetzung von Infrastrukturen und Services für moderne verteilte Systemarchitekturen. Dazu gehören der komplette Lebenszyklus eines Systems, relevante Teile der Sicherheit sowie der Einsatz cloudbasierter Services und deren Einfluss auf die Resilienz.
Modul 4: Resilienz und regulatorische Anforderungen in unternehmerischen Ökosystemen
Das Modul vermittelt den Teilnehmenden die Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten, um die Resilienz von Unternehmen und deren Ökosystemen zu erhöhen und dabei die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.
Transferarbeit
Die Transferarbeit ist ein Leistungsnachweis, mit dem die Absolvierenden nachweisen, dass sie in der Lage sind, ein praktisches Problem aus dem Themenbereich des gewählten CAS Programms selbständig, sachgerecht, verständlich, systematisch und wissenschaftsorientiert zu behandeln und praxisrelevante Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.