Welches IP besteht bei welchem Produkt/welcher Dienstleistung?
Wie geschieht die Vermarktung von IP: Was geht, was nicht?
Welche IP-Strategie unterstützt die Unternehmensstrategie optimal?
Wie ermittle ich die im Markt befindlichen Strategien der Mitbewerber?
Wie sieht das Design einer eigenen IP-Strategie entlang dem Lebenszyklus des Unternehmens/Produkts/der Dienstleistung aus?
Wie kann ich die Strategie im Markt durchsetzen?
Welchen Wert haben IP? IP und das Unternehmen eine Einheit – IP als Unternehmenswert?
No-patent Strategy
Nicht für jede Firma ist es die richtige Strategie, ihr geistiges Eigentum mithilfe von Patenten, Marken, Designs oder Urheberrechten zu schützen und zu verteidigen. Die Gründe sind oft vielfältig und individuell. Sehr überraschend wurde zum Beispiel die Aktion von Elon Musk / Tesla wahrgenommen, dass er sämtliche Patente für seine Energiespeicherungen freigab. Es gibt sehr wohl Alternativen dazu, bei denen der Schutz und der Gebrauch ohne Immaterialgüterrechte gewährleistet werden soll. Wie sieht so eine Alternative bzw. Strategie aus? Anhand einer konkreten Analyse können wir Ihnen die internen wie auch die externen Chancen und Risiken exemplarisch aufzeigen.
Freedom to operate
Bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen sind nicht nur die Entwicklungsschritte des Innovationsprozesses zu beachten, sondern es ist die Pflicht des Projektleiters, resp. des Innovationsteams, zu prüfen, ob Schutzrechte verletzt werden.Unwissenheit schützt nicht vor Strafe! Eine Freedom to operate Analyse, vor allem wenn es um Patentabklärungen geht, stellt viele Firmen vor personelle und kostenmässige Herausforderungen.
Daten / Informationen, Datenschutz und Risikomanagement
Daten sind das neue Öl des 21. Jahrhunderts, jetzt müssen wir nur noch die «Raffinerien» bauen. (Prof. Lino Guzzella, anlässlich des Swiss Excellence Products Awards 2015) Nicht nur IT-Firmen werden hervorragende Ausblicke haben, sondern bspw. auch viele Firmen, welche in der Bereitstellung von Energie für Strom/Wärme/Mobilität tätig sind. Folgende Fragen stehen im Fokus:
Was ist Datenschutz?
Welche Daten sind betroffen?
Wie gehe ich mit Datensätzen um?
Wie verhalte ich mich compliant?
Wem gehören die Daten? Welche Eigentumsrechte bestehen?
Wie suche ich Daten?
Welche Punkte sind bei der Datenbeschaffung zu beachten?
Wie bekomme ich Zugang zu Informationen? (z.B. Lens.org)
Wie gehe ich mit alten Daten um?
Welche Risiken bestehen?
Schutzrechte: u.a. Urheberrecht und Marke
Folgende Fragen sollen den Teilnehmenden beantwortet werden:
Was kann gemacht werden, wenn keine Patente angemeldet werden können?
Welche Schutzrechte sind dennoch möglich?Wie kann Software geschützt werden?
Close