Krisen – gerade auch im IT-Bereich und im Zusammenhang mit Cyberkriminalität – bahnen sich häufig schleichend an und bleiben lange unbemerkt. Wenn sie erkannt werden, eilt es plötzlich – genau so, wie akute Notfälle immer unvorhergesehen eintreten. In solchen Fällen geht es darum, ruhig Blut zu bewahren und mit einem systematischen Vorgehen schnell zweckmässige Lösungen zu finden.
Der erste Schritt zum Erfolg ist eine summarische Erfassung aller Aspekte des zu lösenden Problems. Sie dient dazu, aus der Chaosphase in eine strukturierte Bearbeitung zu wechseln. Daraus gehen gezielte Sofortmassnahmen hervor, die helfen, gute Voraussetzungen für die Problembearbeitung zu schaffen. Vor allem aber werden Stabsgruppen gebildet. Diese werden beauftragt, im Themenbereich, der ihnen zugewiesen wurde, die aktuelle Lage sorgfältig zu analysieren und mögliche Entwicklungen zu erkennen. Gestützt darauf, sollen sie verschiedene Lösungsmöglichkeiten entwickeln und dem Einsatzleiter vorschlagen. Aus den Vorschlägen aller Arbeitsgruppen bildet sich der Einsatzleiter seinen Entscheid dazu, wie er das Gesamtproblem lösen will. Mit Hilfe der Arbeitsgruppen formuliert er seine konkreten Aufträge zur Umsetzung von Massnahmen und kontrolliert periodisch den Fortschritt der Arbeiten. Der letzte Schritt der Problemlösung besteht in einer formellen Beendigung des Einsatzes mit einem Debriefing. Dieses soll aufzeigen, was warum gut gelaufen ist und was für einen nächsten Fall verbessert werden könnte.
Hier kommen möglicherweise auch mögliche Prozessoptimierungen oder technische Verbesserungen Ihrer IT-Infrastruktur zum Vorschein, die als Bestandteil eines umfassenden Risikomanagements und der integralen Sicherheit angegangen werden sollen.
Weil heutzutage Notfälle und Krisen regelmässig auch in den verschiedenen Massenmedien für Aufruhr sorgen, müssen sie vom Anfang bis zum Schluss professionell begleitet werden können.
Einführungsreferate vermitteln Ihnen schrittweise das notwendige Prozesswissen für die Stabsarbeit. Begleitet von Experten nehmen Sie danach selbst live als Mitglied eines simulierten Krisenstabs an der Bewältigung eines fiktiven, gravierenden Ereignisses teil. Sie lernen, dazu notwendige Verantwortungen an die verschiedenen Führungsebenen und den Krisenstab zuzuweisen, rechtliche Risiken zu beurteilen und die Kommunikation zu steuern. Ausserdem erfahren Sie von einem Vertreter eines real betroffenen Unternehmens, wie dieses eine Krise im Informatikbereich überwunden hat.
Ihr Transfer-Tool und Checklisten, die Sie im Laufe des Kurses erstellen und erhalten, ermöglichen Ihnen eine nutzbringende Umsetzung in Ihrem eigenen beruflichen Umfeld.
Close