View Mobile version
Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) feiert 2015 ihr 200-jähriges Bestehen. Die Hochschule Luzern beteiligte sich im Rahmen der Veranstaltung «Forschung live» an diesem Jubiläum. Vom 5. bis 8. August ermöglichte sie Einblicke in verschiedene Tätigkeitsgebiete.
Das Solar Decathlon-Haus wurde im Rahmen der Teilnahme am internationalen studentischen Wettbewerb Solar Decathlon Europe in Versailles entworfen und gebaut. Für die Konzeption unter dem zeichnete sich ein interdisziplinäres Studierenden-Team verantwortlich. Das Solarhaus basiert auf dem Konzept des klugen Teilens und steht heute auf dem Campus der Hochschule Luzern – Technik & Architektur in Horw. Im Solar Decathlon-Haus fanden an zwei Tagen kostenlose Führungen für interessierte Besucherinnen und Besucher statt.
Das Forschungsteam des Kompetenzzentrums iHomeLab untersucht, wie man dank intelligenten Gebäuden beispielsweise den Energieverbrauch senken oder älteren Menschen ein längeres Leben in den eigenen vier Wänden ermöglichen kann. Die Resultate der Forschungsprojekte werden im intelligenten Gebäude «iHomeLab» auf dem Campus in Horw inszeniert, präsentiert und auf verständliche Weise erklärt. Während «Forschung live» fanden insgesamt vier kostenlose Führungen für die Bevölkerung statt.
Das FabLab ist eine Hi-Tech-Werkstatt, ausgestattet mit den modernsten Maschinen zur schnellen Herstellung von Prototypen. Besucherinnen und Besucher tauchen in die faszinierende Welt des Rapid-Prototypings ein und entdecken, wie der Laser-Cutter und 3D-Drucker im digitalen Gestaltungsprozess vielfältig eingesetzt werden können. Am 6. August öffnete das FabLab seine Türen für die Bevölkerung.