Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2014
Der internationale Studierenden-Wettbewerb «Solar Decathlon Europe 2014» richtete sich an interdisziplinäre Teams von Hochschulen mit dem Auftrag, ein architektonisch und technisch innovatives, energieeffizientes Solarhaus mit grossem Wohnkomfort zu entwickeln.
Das Haus wurde von Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen gemeinsam geplant, gebaut und nach Frankreich transportiert, wo der Solar Decathlon ausgetragen wurde.
Das Team Lucerne – Suisse erreichte mit seinem Solarhaus und dem Konzept your+ – «Smart Sharing» den fünften Platz.
Das Konzept your+ – «Smart Sharing»
Das Konzept «Smart Sharing» befasst sich mit mehr Möglichkeiten und weniger Flächenbedarf dank intelligenter Aufteilung und Nutzung von Wohn- und Arbeitsräumen. Im Wohnkonzept werden Räume gemeinsam genutzt und eine Plattform geschaffen, um Objekte zu tauschen und Mobilität flexibel zu nutzen. Damit können Energie und Raum je nach Bedarf effizient genutzt werden. Dank flexibler und durchdachter Lösungen in Architektur und Gebäudetechnik wird Energie gespart und ein attraktives Raum- und Wohnerlebnis geschaffen.
Als Basis dient das Konzept der Genossenschaft, das seit Jahrzehnten in der Schweiz fest verankert ist und das Prinzip des gemeinsamen Nutzens fokussiert. Dadurch entstehen Mehrwerte wie Flächeneffizienz, soziale Synergien, flexible Nutzungsmöglichkeiten sowie günstige Gesamtmietkosten. Das Solarhaus des Studierenden-Teams verbindet dabei innovative Bautechnologien mit der Vision des klugen Teilens von natürlichen und kulturellen Ressourcen und ist als Teil eines dichten, urbanen Kontextes gedacht.
Elephant-Bar
Das Solar Decathlon-Haus steht auf dem Campus der Hochschule Luzern – Technik & Architektur und dient seit Herbst 2018 als Elephant-Bar als Treffpunkt für Studierende und Mitarbeitende.
Close