Allgemein
Die technischen Vorkurse der Studiengänge Maschinentechnik, Wirtschaftsingenieur | Innovation, Medizintechnik und Digital Engineering richten sich an Studieninteressierte mit kantonaler oder eidgenössischen Maturität, aber ohne einschlägigen Berufsabschluss.
Die Vorkurse sind modular aufgebaut und müssen vor Studienbeginn absolviert werden. In Ausnahmefällen können die Kurse auch nach dem 1. Semester besucht werden. Sie müssen aber spätestens vor Beginn des zweiten Studiensemesters absolviert worden sein. Der Umfang der zu besuchenden Kurse wird auf die individuellen Vorkenntnisse angepasst.
Kursinhalte
Die Kurse umfassen die folgenden drei Themengebiete:
- Technisches Zeichnen:
- Grundlagen Technisches Zeichnen: Skizzieren von Bauteilen, Projektion, Darstellung von Einzelteilen und Baugruppen
- Normkonformes Technisches Zeichnen: Normen, Masseintragung, ISO-Toleranzsystem, Form- und Lagetoleranzen, Oberflächensymbole, Gestaltung und Fertigung, Maschinenelemente, Werkstoffe, Erstellung von Stücklisten
- Elektrotechnik: elektrische Ladung, elektrischer Strom, elektrische Spannung, Leistung und Wirkungsgrad, elektrischer Widerstand, Stromkreis, Ersatzschaltbild und Symbolik, elektrische Messtechnik und elektrische Verbindungstechnik
- Herstellungspraktikum: Einblick in die Fabrikation sowie in die Bereiche und Verfahren der Fertigungstechnik (manuelle Bearbeitung, Drehen, Bohren, Gewindeschneiden, Laserschneiden), Montage, Montagesysteme, Prüfung und Inbetriebnahme
Kursmodell und Termine
Die Vorkurse werden modularisiert angeboten, wobei die Dauer der einzelnen Module variiert: Technisches Zeichnen dauert ein bis zwei Wochen (je nach Vorbildung), Elektrotechnik sowie das Herstellungspraktikum dauern je eine Woche.
In jedem Themengebiet werden die Teilnehmenden von erfahrenen Ausbildern betreut und erhalten individuelle Coachings. Jeder Themenschwerpunkt wird von einem Assessment abgeschlossen, bei welchem die Lerninhalte geprüft und die gelösten Aufgaben beurteilt werden.
Der nächste Kurs findet vom 6. bis 31. Januar 2020 statt.
Die Hochschule Luzern – Technik & Architektur behält sich vor, die Kurse bei mangelnden Anmeldezahlen abzusagen.
Unterlagen, Infrastruktur und Kosten
Die Teilnahme kostet CHF 200.– pro Woche. Die Maximalkosten, im Fall dass alle Module besucht werden müssen, betragen CHF 800.–. In den Kosten enthalten sind alle für den Kurs benötigten Unterlagen, die Benutzung der entsprechenden Infrastruktur an der Hochschule sowie das Kurszertifikat bei erfolgreichem Abschluss.
An- und Abmeldung
Die Anmeldung mittels Anmeldeformular ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Die Gebühr wird nach der Anmeldung per Rechnung erhoben. Sie ist auch im Fall einer Abmeldung, bei nicht erfolgreichem Abschluss oder bei einem Kursabbruch fällig und wird nicht zurückerstattet.