Modularer Studienaufbau und flexible Zeitmodelle
Das Studium ist modular aufgebaut:
Kernmodule vermitteln die wesentlichen Fach- und Methodenkompetenzen und machen rund 50% des Studienaufwandes aus.
Rund 30% der Module sind Projektmodule , welche sich mit anspruchsvollen Problemstellungen aus der Praxis beschäftigen.
Weitere 10% sind Erweiterungsmodule , welche es den Studierenden erlauben, sich in Themen des weiteren fachlichen Umfeldes einzuarbeiten und spezifische Fachkompetenzen zu entwickeln.
Die restlichen 10% sind Zusatzmodule , welche nicht-fachliche Kompetenzen abdecken und die Studierenden befähigen, ihr Fachwissen und ihre Entscheidungen in gesellschaftliche, kulturelle, ethische und wirtschaftliche Zusammenhänge einzuordnen.
Die Studierenden stellen sich die einzelnen Module zu einem individuellen Stundenplan zusammen. Zudem haben sie die Wahl zwischen den beiden Zeitmodellen Vollzeit und Teilzeit. Einzigartig ist die Möglichkeit, das Zeitmodell am Ende eines Semesters zu wechseln. Neben dem Studienbeginn im Herbst ist jeweils auch ein Start im Frühling möglich.
Praxisorientiert und interdisziplinär studieren
Der Studiengang zeichnet sich durch seine Interdisziplinarität aus. Die Studentinnen und Studenten arbeiten eng mit den Studierenden anderer technischer Studiengänge des Departements Technik & Architektur zusammen und bearbeiten bereits ab dem ersten Semester gemeinsame Projekte . Im letzten Studienjahr bearbeiten die Studierenden im Rahmen der Bachelor-Thesis anspruchsvolle Projekte zusammen mit Industrieunternehmen ihrer Wahl.
Internationaler Austausch und «International Profile»
Im Rahmen von Austauschprogrammen können die Studierenden ein Semester an einer der Partnerhochschulen im Ausland studieren und dabei internationale Erfahrung sammeln und ihr persönliches Netzwerk erweitern. Zudem werden an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur ausgewählte englischsprachige Module angeboten. Ein Austauschsemester in Kombination mit Fachmodulen auf Englisch und der Übernahme von Betreuungsaufgaben für ausländische Gaststudierende eröffnet den Studierenden die Möglichkeit, das Zertifikat «International Profile» zu erlangen.
Unterstützung bei Fragen rund um den internationalen Austausch bietet das International Office .
Close