View Mobile version
Die über 3000 km Seeufer der Schweiz haben eine ökologische, ökonomische und sozio-ökonomische Bedeutung. Die Revitalisierung der Seeufer ist im revidierten Gewässerschutzgesetz verankert. Der Fachkurs vermittelt die Grundlagen und Massnahmen für die Umsetzung.
Der Fachkurs vermittelt die Grundlagen und Massnahmen für die Umsetzung von Projekten zu Seeuferrevitalisierungen mit Fachvorträgen und Gruppenarbeiten. Eine Exkursion zeigt, anhand von umgesetzten Projekten, die Erfahrungen und Probleme bei der Realisierung auf.
Kursprogramm
Tag 1 und 2 - Fachvorträge/Gruppenarbeit:
Tag 3 - Exkursion/Diskussion
Begehung von gebauten/im Bau bestehenden Seeuferrevitalisierungsprojekten im Raum Luzern/Alpnach
Close
10. Mai 2023
17. Mai 2023
3 Wochen vor Kursstart
3 days
CHF 1400.-
Kursunterlagen, Mittagessen, Kaffeepausen, Transport während der Exkursion
Kursbestätigung
Continuing and executive education programmes
Theorie: 10.5. und 11.5.2023 - Hochschule Luzern, T&A, Horw
Exkursion: 17.5.2023 - Vierwaldstättersee Raum Luzern/Alpnach
jeweils: 8:30 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:30 Uhr
Horw
- Prof. Dr. Dieter Müller, Hochschule Luzern, Institut für Bauingenieurwesen
- Referenten des VIB (u.a. Christof Iseli, Klemens Niederberger, Andreas Huber, Philippe Heller, Matthias Sturzenegger)
- BAFU
Fachpersonen aus den Bereichen Bau, Umwelt und Ökologie, die in Planungsbüros oder bei Behörden tätig sind und Projekte im Bereich Seeuferrevitalisierung planen, prüfen und umsetzen.
Ein Abschluss auf Tertiärstufe (ETH/Uni, Fachhochschule, Höhere Fachschule und andere) oder gleichwertige Ausbildung von Vorteil.
Engineering and ArchitectureContinuing EducationDean's OfficeInstitute of Civil Engineering IBI
Fachvorträge, Lösung von praktischen Aufgaben, Exkursion
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 15 Personen beschränkt.