Im ersten Modul wird die Entwicklung des SIA Merkblattes 2057 erläutert sowie in einer Kurzübersicht der strukturelle Aufbau der einzelnen Kapitel näher gebracht.
Im zweiten Modul wird das allgemeine Wissen des Materials Bauglas sowie Glasprodukte, Glasgeländer im Bereich Personenschutz und Resttragfähigkeit und andere Basisbetrachtungen vertieft. Ergänzend werden die formalen Anforderungen im Zusammenhang des neuen Merkblattes der SIA 2057 betrachtet. Im Vordergrund steht die Vermittlung von handfestem Wissen für den beruflichen Alltag verbunden mit einem optimalen Überblick der Glasnorm SIA 2057. Praktische Versuche im eigenen Testcenter bilden den praxisnahen Bezug des ersten Kursteils.
Im dritten Modul wird, basierend auf dem Modul 2, das Merkblatt SIA 2057 näher erläutert und Berechnungsbeispiele, punktuell mit Statiksoftware, durchgeführt. Die Teilnehmenden lernen anhand von praxisnahen Aufgaben, gekoppelt mit dem theoretischen Wissenstransfer des Merkblattes SIA 2057, eine im Alltag geeignete Anwendungsweise.