View Mobile version
Die Pinch-Analyse ist ein wertvolles Werkzeug, um den Energiehaushalt von Industrieunternehmen zu untersuchen, Transparenz zu schaffen und Massnahmen zur Effizienzsteigerung abzuleiten.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verstehen die Grundlagen und Anwendung der Pinch-Methode und sind in der Lage, einfache und überschaubare industrielle Prozesse und Infrastrukturanlagen mit der Software PinCH 3.5 systematisch zu analysieren und optimieren. (Bemerkung: Für komplexe Prozesse bietet die Hochschule Luzern die Möglichkeit eines Coachings an.)
Kursprogramm
- Tag 1 : Grundlagen der Pinch-Methode - Tag 2 : Definition von Prozessanforderungen - Tag 3: Optimierung von Energieversorgungssystemen - Tag 4: Pinch-Analyse für mehrere Prozesse/Betriebsfälle - Tag 5: Pinch-Analyse von Batch-Prozessen - Tag 6: Integration von thermischen Energiespeichern
Die einzelnen Blöcke werden aufgezeichnet und stehen Ihnen im Anschluss für die Repetition zur Verfügung. Fragestunde: Jeweils am Freitag nach dem Kurstag stehen wir Ihnen zur Beantwortung von Fragen zum behandelten Stoff und zur Software PinCH zur Verfügung. Die Teilnahme ist freiwillig und dient ausschliesslich der Klärung von offenen Fragen. Es wird kein neuer Stoff vermittelt. Jeweils von 16:00 – 17:00 Uhr
ANMELDUNG: pinch@hslu.ch
Close
In Planung für Mai/Juni 2023
2 Wochen vor Kursbeginn
6 days von 13:00 - 17.00 Uhr
CHF 2'200.-
Inbegriffen ist eine zeitlich limitierte Vollversion von PinCh 3.5 und 6 zusätzliche Fragestunden
Kursbestätigung
Continuing and executive education programmes
jeweils 13:00 bis 17:00 Uhr an 6 Halbtagen
HorwOnline
Team des BFE-Stützpunkts "Prozessintegration/PinCH" der Hochschule Luzern, Prof. Dr. Beat Wellig (Kursleitung), Don Olsen und Peter Liem
Fachleute aus den Bereichen Energietechnik, Energieberatung sowie Verfahrens-, Umwelt- und Gebäudetechnik. Verantwortliche für Energiemanagement, Nachhaltigkeit, Produktion und Infrastruktur aus Industrieunternehmen und KMUs. Vertreter von Behörden.
Engineering and ArchitectureContinuing EducationInstitute of Mechanical Engineering and Energy Technology IME
Hybrid-Kurs (freie Wahl Präsenz vor Ort oder online) in sechs Blöcken / «Problem-based Learning». Die Bearbeitung von Praxisbeispielen mit der Software PinCH steht im Zentrum.
Die einzelnen Unterrichtsblöcke werden aufgezeichnet und stehen Ihnen im Anschluss für die Repetition zur Verfügung.