View Mobile version
Um sich der Komplexität baulicher Raumentwicklungsprozesse anzunähern, liefert dieser Fachkurs praxisnahe die Grundlagen zu ausgewählten Themenbereichen der Baukultur und bietet eine umfassende Betrachtung baukultureller Fragestellungen.
Inhalte
Öffentliche Rahmenbedingungen Verstehen von Strukturen und Vorgaben der öffentlichen Hand. Politik – Baurecht – Raumplanung – Denkmalpflege Bedürfnisse und Anspruchsgruppen Erkennen von Anspruchsgruppen und Einbezug der Bedürfnisse in die Planung. Soziales – Ökologie – Ökonomie Kontext und Raumqualitäten Definieren von Qualitäten und einordnen unterschiedlicher Kontexte. Ortsbau – Architektur – Landschaftsarchitektur Methoden und Prozesse Kenntnis von Methoden für zielführende Planungs- und Entwicklungsprozesse. Analyse – Konzeption – Umsetzung – Vermittlung
Der Fachkurs Baukultur 1 ist Bestandteil des CAS-Programms Baukultur. Bei einem erfolgreichen Abschluss werden ein Kurszertifikat und 3 ECTS Credits vergeben.
Close
6. Januar 2023
4 Wochen vor Kursstart
8 days
CHF 3'700.-
inkl. Unterlagen in elektronischer Form
Kurszertifikat und Vergabe von 3 ECTS-Credits
Continuing and executive education programmes
Jeweils freitags, 08.30 - 16.30 Uhr, 8 Tage Unterricht inkl. Leistungsnachweis.
HorwLucerne
Fachpersonen, die an baulichen Planungs- und Entscheidungsprozessen beteiligt sind. Damit gemeint sind insbesondere Personen aus den Bereichen: Verwaltung, Politik, Architektur, Landschaftsarchitektur, Raumplanung, Denkmalpflege und Immobilienwirtschaft.
Abschluss auf Tertiärstufe (Höhere Fachschule, Fachhochschule oder Universität) oder nach Absprache auch Personen mit gleichwertigen Qualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung
Engineering and ArchitectureDean's OfficeContinuing EducationInstitute of Architecture IAR
Kontaktstudium und Selbststudium
Broschüre Baukultur (Only in German)
(5.5 MB) .PDF
Stundenplan 2023 als Anhaltspunkt (Only in German)
(99.1 KB) .PDF
Übersicht Referierende (Only in German)
(970.3 KB) .PDF