Rahmenbedingungen
Industrieprojekt
6 ECTS-Modul: ungefährer Stundenaufwand für die Studierenden 180 Stunden
Dauer: 14 Semesterwochen
Ressource Student/in: mindestens 1 Tag/Woche ; neben der Projektarbeit werden in der Regel noch 2-4 weitere Module besucht
Kosten: Materialkosten und allfällige Spesen des Studierenden zu Lasten Auftraggeber; keine weitere Entlöhnung notwendig
Vereinbarung: schriftliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit, welche von Student, Betreuer HSLU und Industriepartner unterschrieben wird
Bachelor-Thesis
12 ECTS-Modul: ungefährer Stundenaufwand für die Studierenden 360 Stunden
Dauer: 14 Semesterwochen plus 2 Wochen
Ressource Student/in: mindestens 2 Tage/Woche ; neben der Projektarbeit werden in der Regel noch 2-3 weitere Module besucht
Kosten: CHF 1'000.- pro Bachelor-Thesis sowie Materialkosten und allfällige Spesen des Studierenden zu Lasten Auftraggeber; keine weitere Entlöhnung notwendig
Vereinbarung: schriftliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit, welche von Student, Betreuer HSLU und Industriepartner unterschrieben wird
Ablauf
Projektakquise Industrie:
Herbstsemester: März-Mai
Frühlingssemester: Oktober-November
Ausschreibung Projekt-Pool:
Herbstsemester: Juni
Frühlingssemester: Dezember
Projektzuweisung an Studierende:
Herbstsemester: August
Frühlingssemester: Januar
Start Projekt:
Herbstsemester: September
Frühlingssemester: Februar
Da die Studierenden ihr Thema aus einem Projektpool wählen können, besteht keine Gewähr, dass ein Projekt auch gewählt wird. Ein nicht gewähltes Projekt kann im Pool bleiben und im Folgesemester wieder eingegeben werden.
Close