View Mobile version
Das Prüfstellenlabor des Kompetenzzentrums Gebäudehülle und Ingenieurbau ist akkreditiert für die Ermittlung der Festigkeit, Dauerhaftigkeit und der Eigenschaften von Festbeton sowie der mechanischen Eigenschaften von Betonstahl für die Industrie und Wirtschaft. Die Qualitätssicherung und Erfüllung der geförderten Eigenschaften des Baustoffs Beton sind für die Sicherung des Tragverhaltens und der Nutzungsdauer von Bauwerken sowohl auf der Baustelle als auch im Rahmen der experimentellen Forschung von grosser Bedeutung.
Das nach ISO/IEC17025 von der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) zugelassene und überwachte Betonlabor verfügt über ein breites Spektrum an Festbetonprüfungen mit Betonproben. Auch die mechanischen Kennwerte von metallischen Werkstoffen wie Beton- und Spannstahl können bestimmt werden. Unter den zahlreichen Prüfungen, die das Kompetenzzentrum Gebäudehülle und Ingenieurbau für seine Kundinnen und Kunden aus der Industrie und Wirtschaft anbietet, befinden sich viele der in der Norm SN EN 206-1 sowie in den zugehörigen Normen geforderten Prüfungen für den Stahlbetonbau.
Im Prüfstellenlabor werden beispielsweise Betonfestigkeitsklassen bestimmt oder Beton wird auf seine Dauerhaftigkeit hin untersucht. Die Prüfungen werden zur Qualitätssicherung auf Baustellen benötigt. Ebenso lassen sich bei älteren Bauwerken, bei denen die Bau- und Konstruktionsunterlagen fehlen, Werkstoffkennwerte ermitteln, um genauere Parameter für weitergehende statische Berechnungen zu erhalten.
Close