Die SBE19 Graz Konferenz ist Teil einer grossen internationalen Konferenzreihe, die sich mit nachhaltigen Gebäuden und Bauwerken beschäftigt. Dieses Jahr stand der Übergang zu einer Net Zero Carbon gebauten Umwelt im Vordergrund der Konferenz, die von der Technische Universität Graz, zusammen mit der ETH Zürich, der Universität für Bodenkultur Wien und dem Karlsruher Institut für Technologie ausgetragen wurde.
Das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) hat sich mit drei Fachvorträgen an der Konferenz beteiligt. Hybridisierung – eine resiliente Strategie in Zeiten von Wandel und Transformation war der Titel des Vortrags von Peter Schwehr. «The typology is dead», mit dieser Aussage fordert Peter Schwer zur Auseinandersetzung mit dem Hybridgebäude als ein Zukunftsmodell auf, das die multifunktionalen, anpassungsfähigen und synergetischen Gene in seinem Code hat. Das Management der Komplexität im vorgefertigten Holzbau wurde von Sonja Geier erläutert. Mit Hilfe eines Kriterienkatalogs und Analysemodells können die Herausforderungen und Schwierigkeitsgrade von den Anforderungen über den Entwurf bis zur Ausführung dargestellt werden. Thomas Heim stellte ein Werkzeug zur Unterstützung einer langfristigen Erneuerungsstrategie von Stockwerkeigentum vor. Dabei geht es in erster Linie um das Verständnis und die Visualisierung von Erneuerungszyklen, um den Entscheidungsfindungsprozess bei Erneuerungsmassnahmen zu unterstützen.
Viele spannende Eindrücke und neue Kontakte haben uns von Graz nach Hause begleitet. Trotz – oder gerade wegen – der technischen Ausrichtung der Konferenz befürworten wir eine stärkere Verknüpfung mit sozialen Themen in der Nachhaltigkeit bei Konferenzen dieser Art.