1860 schreibt Gottfried Semper im Stil: „Der Knoten ist vielleicht das älteste, technische Symbol“, eine Feststellung, welche uns bis heute beschäftigt, wie die Ausstellung auf eindrückliche Art und Weise zeigt. Ein paar Beispiele der letzten 30 Jahre unseres Büros sollen dies veranschaulichen. Im Zentrum der Arbeit steht dabei immer die Suche nach einer schlüssigen Tektonik im Sinne Gottfried Semper als „Kunst des Zusammenfügens starrer, stabförmig gestalteter Teile zu einem in sich unverrückbarem System“.
Architekt Christian Sumi dipl. Arch ETH. atelier burkhalter sumi Zürich, Prof.em.
Studium an der ETHZ, wo er für das Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta arbeitete. Er hat an der Harvard University GSD, der EPFL Lausanne und an der University of Strathclyde in Glasgow unterrichtet. Von 2008 bis 2016 hatte er zusammen mit Marianne Burkhalter eine ordentliche Professur an der Accademia di Architettura Mendrisio AAM.
Seit 1984 führt er gemeinsam mit Marianne Burkhalter ein Architekturbüro in Zürich.
Zur Zeit arbeitet er unter dem Arbeitstitel „Fragments of the Modern“ anhand von Fallbeispielen über die unterschiedlichen Entwurfsverfahren der Moderne.