View Mobile version
Sie haben gefragt. Wir geantwortet.
Drei CAS-Programme (je 5-6 Monate) plus Diplomsemester (6 Monate), total mind. zwei Jahre.
Close
Insgesamt müssen die drei CAS-Programme und das Diplomsemester innerhalb von sieben Jahren absolviert sein. Dies erlaubt auch Unterbrüche zwischen den einzelnen CAS-Programmen.
Nein. Sie können auch ein einzelnes CAS-Programm besuchen.
Je nach CAS-Programm zweimal jährlich im Januar und August oder einmal jährlich im Januar oder August.
Anmeldeschluss ist jeweils ein Monat vor dem Programmstart. Kurzfristigere Anmeldungen sind aber möglich.
Nein, Sie können sich im Verlaufe der Weiterbildung auf einen MAS-Abschluss festlegen. Beachten Sie dazu das Wahlsystem mit den Kombinationsmöglichkeiten im Download-Bereich der CAS- und MAS-Programme.
Zur Absolvierung eines MAS-Programms sind mindestens zwei CAS-Programme des jeweiligen MAS plus optional ein CAS eines anderen MAS zu belegen.
Zur Aufnahme müssen die folgenden Bedingungen erfüllt werden:
Im Durchschnitt haben Weiterbildungsteilnehmende mehr als zehn Jahre Berufserfahrung als Fach- und Führungskraft.
Typische Berufsfelder sind: Verantwortliche Marketingkommunikation, Leitende Public Relations/ Unternehmenskommunikation, Informations- und Medienbeauftragte, Beratende und strategische Planerinnen und Planer in Agenturen, Marketingleiterinnen und -leiter, Brand- und Product-Manager, Leiter der Marketing Services, Verkaufsleiterinnen und -leiter, Area Sales Manager, Key Account Manager, Community- und Digital Campaign-Manager, Verantwortliche für Internet-Auftritte, Verantwortliche für digitales Kundenmanagement und Customer Experience, Verantwortliche von E-Commerce, Online Sales und Online Shops, Beratende in Dialog- und Digital-Agenturen.
Das sind sowohl Wissenschafter:innen mit ausgewiesener Praxiserfahrung als auch Fachpersonen aus der Praxis in Marketing und Kommunikation. Beispiele von Wissenschafter:innen: Prof. Dr. Thomas Pleil (Hochschule Darmstadt), Prof. Dr. Frank Huber (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Prof. Dr. Tobias Langner (Bergische Universität Wuppertal), Prof. Dr. Claudia Mast (Universität Hohenheim Stuttgart), Prof. Dr. Florian Siems (Technische Universität Dresden). Beispiele von Fachpersonen aus der Praxis: Dirk Heinzl (Global Brand Director Gillette Venus, Procter & Gamble), Oliver Errichiello & Dr. Arnd Zschiesche (Büro für Markenentwicklung, Hamburg), Lukas Stuber (Managing Director, DEPT Digital Marketing AG), Marco Hassler (Senior Principal Consultant, Merkle Switzerland AG), Malte Polzin (Geschäftsführer, PCP.CH / STEG Electronics) Eine Liste der Dozierenden finden Sie im Download-Bereich der jeweiligen CAS-Seite.
Für die MAS-Programme werden nur CAS-Programme der Hochschule Luzern sowie anderer Schweizer und ausländischer Hochschulen anerkannt, die inhaltlich auf Themengebiete des Marketings und/oder der Kommunikation fokussieren. Über die Anerkennung externer CAS-Programme entscheidet die MAS-Leitung. Für eingebrachte CAS-Programme mit 12 bis 14 ECTS-Punkten oder mit einem Umfang, der nicht mit jenen des IKM vergleichbar ist, sind zur Erreichung der erforderlichen 15 ECTS-Punkte Kompensationsleistungen erforderlich.
Zum Ausgleich fehlender ECTS-Punkte eines eingebrachten CAS-Programms im Vergleich zu Weiterbildungsangeboten des IKM sind Kompensationsleistungen notwendig. Die Abstimmung der Kompensationsleistung sowie der Inhalte und des Umfangs erfolgt durch die zuständige MAS-Leitung. Pro fehlenden ECTS-Punkt ist eine Kompensationsleistung mit einem zeitlichen Aufwand von 30 Stunden zu erbringen und es ist ein Betrag in der Höhe von CHF 450. - je fehlenden ECTS-Punkt zu entrichten.
In jedem CAS-Programm ist eine Gruppen- und eine Einzelleistung zu absolvieren. Je CAS können das zwei variierende Qualifikationsschritte sein z.B.: - Präsentieren einer praktischen Themenstellung - Schriftliches Erarbeiten von Konzepten - Schriftliche Fallstudienprüfung - Thesendiskussion
- Transfer-Arbeit - Master-Arbeit - Mündliche Prüfung
Im Diplomsemester findet kein offizieller Unterricht mehr statt. Es finden folgende Präsenz- bzw. Online-Veranstaltungen statt: Kick-off Veranstaltung zum Diplomsemester, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Kolloquium, Diplomfeier
Präsenz von 80 % der Unterrichtstage ist notwendig.
MAS: ab CHF 29‘700.- (3 CAS und Diplomsemester) CAS: CHF 8‘400.- WBK: CHF 3’200.- Diplomsemester: CHF 4‘500.- Ausnahme: CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling CHF 11‘200.- und Prüfungsgebühr CHF 800.-
Wir erleichtern Ihnen die Finanzierung durch die Möglichkeit von Ratenzahlungen. Für Details erkundigen Sie sich bitte bei der jeweiligen Programmorganisatorin. Es sind zwei bis drei Ratenzahlungen für die Programmkosten möglich.
Freitag 13:15 – 19:15 Uhr & Samstag 08:30 – 14:45 Uhr Abweichende Unterrichtstage: Weiterbildungskurse und CAS Brand Journalism & Corporate Storytelling
Hochschule Luzern – Wirtschaft, Zentralstrasse 9, 6002 Luzern MAZ, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern
Der Unterricht findet im Präsenzmodus statt. Teilweise sind Online-Sequenzen geplant.
Falls es die Situation erfordert, sind wir darauf vorbereitet, die Weiterbildungsprogramme auf Online-Unterricht umzustellen. Die entsprechenden Tools sind praxiserprobt und stehen den Weiterbildungsteilnehmenden zur Verfügung. Die Lernziele können auch im Online-Unterricht erreicht werden.
Der Unterricht kann aus Persönlichkeitsschutz aller beteiligten Personen sowie dem Schutz des Urheberrechts nicht aufgezeichnet werden.
Der wöchentliche Aufwand hängt stark vom Vorwissen und der Motivation der Teilnehmenden ab. Wir empfehlen 3 bis 5 Stunden pro Woche für begleitendes Lernen (Vorbereiten, Nachbereiten, ergänzende Lektüre). Insgesamt rechnen wir bei 15 ECTS-Punkte mit einem Gesamtaufwand von 375 und 450 Stunden, davon sind ca. 175 Stunden Präsenzunterricht. Der Rest ist autonomes und begleitetes Selbststudium. In den meisten CAS-Programmen müssen die Teilnehmenden in der zweiten CAS-Hälfte für die Leistungsnachweise speziell Zeit aufwenden.
Unsere CAS-Programme sind Weiterbildungsangebote auf Hochschulniveau, welche weiterqualifizierend und wissenschaftsbasierend sind.
Es ist nicht möglich, einzelne Tage in den CAS-Programmen zu besuchen. Eine Probelektion ist jedoch möglich.
Für ein MAS-Diplom werden insgesamt 60 ECTS-Punkte vergeben. Dies entspricht einer Leistung von rund 1'800 Stunden.
Für einen CAS-Abschluss werden insgesamt 15 ECTS-Punkte vergeben. Dies entspricht einer Leistung von rund 450 Stunden.