View Mobile version
Die Idee des strategischen Content-Marketing: Die relevanten Bezugsgruppen sollen mit nützlichen «Inhalten» und emotionalisierendem «Storytelling» angesprochen werden, um sie vom Unternehmen, seinen Kompetenzen und Leistungsangeboten zu überzeugen. Jeder Kontaktpunkt (Touchpoint) soll durch guten «Content» und dessen «Marketing» den Nutzenden erreichen, ihn abholen und bis zum Ziel begleiten. Dadurch soll ihm ein konsistentes «Erlebnis» (Experience) geboten werden, das ihn an das Unternehmen bindet.
In der digitalen Sphäre ist Brand Content ein zentraler Erfolgsfaktor. Es gilt, den Zusammenhang zwischen Marken* und Medieninhalten strategisch zu entwickeln, relevante Themen zielgerichtet und mediengerecht zu publizieren, sowie Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung von Brand Content kontinuierlich zu optimieren.
Mittels Visualisierungen werden abstrakte Daten anschaulich, schwer erkennbare Zusammenhänge deutlich und die Relevanz der darin enthaltenen Information verständlich. Es müssen gestalterische Entscheidungen getroffen werden, welche visuelle Umsetzung geeignet ist, um Endnutzerinnen und -nutzer in der Rezeption der Daten zu unterstützen. Gleichzeitig gilt es auf Anbieterseite, den Prozess der Datenanalyse, -aufbereitung und -darstellung optimal zu planen und umzusetzen, um mit Daten – ideelle und/oder monetäre – Werte zu generieren.
Close
Das Forschungsprojekt gibt einen Überblick über die aktuelle Nutzung, den Stellenwert und die Herausforderungen beim Einsatz von Content-Strategien in Schweizer Unternehmen.
Content Marketing Strategie 2020
(4.2 MB) .PDF
Das modulare Weiterbildungsprogramm schliesst die Lücke zwischen dem strategischen Content Marketing und digitalen Customer Experience Management. Aus verschiedenen Perspektiven wird das theoretische und praktische Rüstzeug vertieft und differenziert vermittelt.
Auf dem IKM-Blog schreiben wir in regelmässigen Abständen über das Content Marketing.