View Mobile version
Begegnen Sie mittels Generationenmanagement dem demographischen Wandel und Fachkräftemangel aktiv. Wir unterstützen Sie mit einem breiten Erfahrungsschatz «hands-on» zum Thema Generationenmanagement – mit verschiedenen Dienstleistungen und Formaten – online und offline.
Was steckt hinter dem Begriff Generationenmanagement? Was zeichnet einzelne Generationen aus und wie können Arbeitgeber sicherstellen, dass alle Generationen der Belegschaft fit sind für die Zukunft? Was bedeutet ein langes, erfülltes Berufsleben und was kann ich als Individuum dafür tun?
Diesen und vielen weiteren Fragen geht der Generationenmanagement-Podcast für die Schweiz und das deutschsprachige Ausland in vier Folgen nach. Er richtet sich an Verantwortliche aus Organisationen (Führungskräfte, Teamleitende, HR, Diversity-Verantwortliche) und an all jene, die generell das Thema Generationen spannend finden.
Der Podcast ist ein gemeinsames Projekt der Hochschule Luzern und Loopings by Neustarter-Stiftung.
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Praxis vermitteln Dr. Anina Hille, Dozentin an der Hochschule Luzern, und Bernadette Höller, Geschäftsführerin bei Loopings, (Bild v.r.n.l.) ein umfassendes Grundverständnis zum MITEINANDER der Generationen in der Arbeitswelt. Der Podcast enthält ein Mix aus Facts & Figures, Geschichten und in jeder Folge sind ein oder zwei Gäste eingeladen, die ihr Know-how in der Rubrik «5 Fragen an» teilen. Abgeschlossen wird jede Folge mit einer «steilen These», die zum Diskutieren einlädt. Dazu darf die passende Hintergrundmusik nicht fehlen: Pro Folge gibt es eine Playlist mit fünf Hits, die jeweils eine Generation geprägt haben.
Close
Episode 4 - «Live long Loopings» - Laufbahngestaltung in einem langen Berufsleben
Episode 3 - «OK Prakti, OK Boomer» - Zusammenarbeit und Wissenstransfer in altersgemischten Teams
Episode 2 - «Junge Hüpfende und alte Hasende» - Die Diversity Dimension «Alter» im HR-Prozess
Episode 1 - «Generationensalat» - Die vier Generationen in der heutigen Arbeitswelt
Generationenmanagement Seminare und Beratung werden laufend angeboten. Melden Sie Ihr Interesse direkt an generationenmanagement@hslu.ch.
Wo steht Ihre Organisation in Bezug auf Generationenmanagement?
Mit der Generationenmanagement Toolbox können Sie auf einfache Art und Weise eine Standortbestimmung vornehmen und sich mit zahlreichen anderen Organisationen vergleichen. Die Benchmark enthält aktuell über 400 Unternehmen. Zudem erhalten Sie einen auf Ihre Situation zugeschnittenen Massnahmenkatalog mit einfachen Handlungsempfehlungen, um Ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern.
Auf Wunsch wird eine anonymisierte Umfrage bei Ihrer Belegschaft vorgenommen und mit Ihrer Sicht als Arbeitgeber verglichen, um potentielle Handlungsfelder zu identifizieren.
Die Hochschule Luzern hat seit über 15 Jahren eine breite und praxisnahe Kompetenz zu verschiedenen Diversity Themen aufgebaut. Als einer der ersten akademischen Partner schweizweit hat sie sich dem Thema Generationen vertieft verpflichtet und im Rahmen der Fachkräfteinitative vom SECO gemeinsam mit namhaften Praxispartnern diese einfache Toolbox mit Massnahmenkatalog entwickelt. Teilnehmende Organisationen profitieren von:
Organisationen, Grossunternehmen und KMU (unterschiedliche Fragebögen)
Es gibt zwei verschiedene Module:
Das Modul Basic beinhaltet
Folgende Themengebiete werden analysiert
Preis: CHF 500.- exkl. MWST
Für eine Teilnahme schicken Sie bitte eine E-Mail an saskia.wiegandt@hslu.ch mit dem Vermerk «Teilnahme Modul Basic».
Das Modul Advanced beinhaltet
Preis: CHF 3‘500.- exkl. MWST
Für eine Teilnahme schicken Sie bitte eine E-Mail an saskia.wiegandt@hslu.ch mit dem Vermerk «Teilnahme Modul Advanced».
Beispielreport eines Grossunternehmens Benchmarking und Standortanalyse Modul Basic (Only in German)
(252.0 KB) .PDF
Beispielreport eines KMU Benchmarking und Standortanalyse Modul Basic (Only in German)
(248.7 KB) .PDF
Leitfaden Generationenmanagement leichtgemacht - November 2019 - CHF 30.--, Bestellung unter saskia.wiegandt@hslu.ch (Only in German)
(4.7 MB) .PDF
Schweizer Arbeitgeber in Begegnung mit dem demographischen Wandel und dem Fachkräftemangel.
Verbindet Wirtschaft, Politik sowie topaktuelle Forschung und verleiht wertvolles Wissen aus der Praxis. Der erste Generationenmanagement Summit war ein voller Erfolg: Am 19. März 2019 wurden die wichtigsten Erkenntnisse der im Rahmen des Generationenmanagement Projekts durchgeführten Studie am Generationenmanagement Summit präsentiert. Der Anlass fand als gemeinsame Veranstaltung der Hochschule Luzern und der Zuger Wirtschaftskammer statt. Nach der Präsentation der Studie wurden die Implikationen der Resultate für die Praxis von einem hochkarätigen Panel aus Wirtschaft, Verbänden und Politik diskutiert.
Wir danken herzlich den Panelisten für ihre wertvollen Inputs: