Hauptziel des Studiums
Im Vordergrund der Weiterbildung steht die Förderung der
Kompetenz, die Unternehmensumwelt umfassend beobachten und erfassen zu können,
strategischen Gestaltungs- und Entwicklungskompetenz,
operativen und organisatorischen Umsetzungskompetenz,
Leadership-Kompetenz
Theoretisch-konzeptionelle Fundierung
Die fachlichen Inhalte und die methodisch-didaktischen Ansätze basieren auf Erkenntnissen der system-, entscheidungs- und verhaltensorientierten Managementlehre. Damit werden Ansätze, Methoden und Problemlösungsverfahren behandelt, die es ermöglichen, komplexe Entscheidungssituationen in Unternehmen erfolgreich zu gestalten.
Struktur
Die Inhalte sind entlang des Managementansatzes des Executive MBA Luzern in Form von Modulen strukturiert. Die konkreten Unterrichtsinhalte finden Sie unten.
Arbeitsaufwand des Studiums
Die Angleichung an die europäische Bildungssystematik (Bologna-Reform) bedingte eine Quantifizierung der Studienleistungen in Form so genannter ECTS-Punkten (European Credit Transfer System). Für einen Master of Advanced Studies - wie der Executive MBA Luzern auch einer ist - werden 75 ECTS-Punkte vergeben. Über die zweijährige Ausbildung sind somit ca. 1800 Arbeitsstunden (1 ECTS-Punkt = 25 - 30 Arbeitsstunden) zu erbringen. Davon sind ca. 55 Tage Kontaktunterricht. Die restlichen Studienleistungen werden wie folgt erbracht:
Bearbeiten der Leistungsnachweise
Vorbereitungsarbeiten zu den Unterrichtsblöcken: Literatur und Verständnisfragen
Dokumentation der Lernergebnisse
Die Studienleitung unterstützt die Studierenden bei der Planung der zu erbringenden Studienleistungen. Erfahrungswerte aus der Vergangenheit zeigen, dass es sich empfiehlt, das Arbeitspensum während der Weiterbildung zu reduzieren. Neben der Organisation des beruflichen Umfeldes empfehlen wir ebenso, das private Umfeld frühzeitig in Ihre Planungsüberlegungen mit einzubeziehen.
Close