Die Weiterbildung in der Übersicht
Durch den Sport ermöglichen
Marketing-Spezialisten*innen, Management, CSR Beauftragte, Sponsoren*innen, Konsumgüterhersteller*innen, die über den Sport ihre Unternehmensziele erreichen wollen. In diesem Feld ist der Sport Ermöglicher unternehmerischen Handelns. Durch Zusammenarbeit mit einer Sportorganisation entstehen neue Geschäftsfelder, können Produkte beworben oder Zielgruppen erreicht werden.
Für den Sport ermöglichen
Kompetenzen zur professionellen Organisation, Führung und Vermarktung von Sportorganisationen (Verband, Verein, NGOs) sowie Event- und Destinationsorganisationen, Sportinfrastrukturanbieter sowie die betriebswirtschaftlichen Aspekte von Athletentum und Athletenmanagement. In diesem Feld geht es darum Sportorganisationen unter unternehmerischen Gesichtspunkten zu verändern und so die wirtschaftliche Basis von Verbänden und Vereinen zu stärken. Dabei wird auf die Anforderungen von Breitensport, Spitzensport und Profisport eingegangen.
Das CAS Programm Sportspreneur findet in Zusammenarbeit mit dem Spitzensportzentrum OYM – Athletes powered by science statt.
Es ergibt sich aus der Kombination von drei Weiterbildungskursen (WBK), die aus insgesamt fünf Weiterbildungskursen gewählt werden können.
Weiterbildungskurs Sports Management
Lernziele:
- Das Zusammenspiel der (wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen) Akteure im Sport verstehen und professionell in diesem Umfeld agieren können
- Finanzierung von Sportorganisationen und Events verstehen (Fördergefässe, Finanzierungsquellen etc.)
- Eine Sportorganisation managen können (Administration, Strategie, Leadership, Finanzierung)
- Teams und Athleten erfolgreich führen und vermarkten
Mehr Informationen unter: WBK Sports Management
Weiterbildungskurs Sports Events
Lernziele:
- Das Zusammenspiel von profit, non-profit und staatlichen Akteuren im Sporteventbereich verstehen und professionell in diesem Umfeld agieren können
- Eventfördermechanismen kennen
- Nachhaltigkeit, Innovation und Vermächtnis von Events verstehen, planen und gestalten
- Operationale Eventgestaltung: Inszenierung/Dramaturgie
- Wirkung von Events im Sport messen
Mehr Informationen unter: WBK Sports Events
Weiterbildungskurs Sports Communication and Marketing
Lernziele:
- Vermarktung und Kommunikation von Sportorganisationen und Sportevents professionell planen und umsetzen
- Sponsoringmassnahmen professionell planen und umsetzen
- Digitale Formate der (Selbst-)vermarktung im Sport zielgerichtet einsetzen
Mehr Informationen unter: WBK Sports Communication and Marketing
Weiterbildungskurs Sports Tech and Data
Lernziele:
- Betrieb und Organisation von Sport- und Trainingsstätten professionell managen können
- Datenbasierte Entscheidungen im Sport planen und umsetzen
- Zusammenspiel von Akteuren aus Sportwissenschaft, Diagnostik, Therapie und Nutrition professional gestalten
- Technologien im Sport unternehmerisch einsetzen können.
Mehr Informationen unter: WBK Sports Tech and Data
Weiterbildungskurs Sports Business Models
Lernziele:
- Geschäftsmodelle rund um Sportorganisationen und Athlet*Innen analysieren, verändern und entwickeln können
- Im besonderen Masse digitale Geschäftsmodelle im Sport entwickeln (u.a. E-Sports, Streaming)
- Agile Arbeitsmethoden im Innovationsmanagement zielgerichtet einsetzen können
Mehr Informationen unter: WBK Sports Business Models