Lernziele und zentrale Fragen im Lehrgang
Die Studierenden
- verstehen die Entwicklung des Digital Banking in technischer, rechtlicher und gesellschaftlicher Sicht
- kennen die wichtigsten Potentiale von Big Data, Blockchain und Machine Learning
- realisieren Effizienzvorteile der Digitalisierung einer Bank durch Automatisierung
- verstehen die Möglichkeiten der Differenzierung im Markt durch Digitalisierung
- können für die wichtigsten Personas in ihrer Bank eine digitale Customer Journey und die dazugehörigen Erlebnisse gestalten
- können die Vermarktung und Touchpoints für digitale Produkte konzipieren
- steuern digitale Veränderungsprozesse und setzen sie im Unternehmen durch
Modulübersicht
Kurs 1 - Umfeld des Digital Banking
- Grundlagen und Entwicklung der Information Technologie
- Grundlagen und Entwicklung der Finanz- und IT-Regulierung
- Angebote & Rolle von Plattform- & BPO Partnern und erfolgreiche Angebote in der "Service-Industrie"
- Veränderungen im Kundenverhalten
- Studienreise in die FinTech Metropole London (3 Tage)
Kurs 2 - Strategisches Digital Banking
- Ertrags- und Kostenmanagement-Perspektive der Digitalisierung
- Case Studies, wie mittlere und grössere inländische und ausländische Banken mit dem Thema Multikanal- & Digitalisierungsthemen umgehen und welches die Konsequenzen für die Schweizer Banken sind
- Change Management, inkl. Auswirkungen der Digitalisierung auf das Personal und die Organisationsstruktur einer Bank
Kurs 3 - Digitales Kundenmanagement und Social Banking
- Trends des digitalen Kundenmanagements
- Management digitaler Kampagnen und Events
- Digitale Vertriebsunterstützung und Customer Analytics
- Digitaler Kundenservice und CRM
Kurs 4 - FinTech-Produkte und -Lösungen
- Self Service Banking
- Entwicklungen im Payment
- Digitales Anlegen
- Online-Finanzierungen
Die Lösungsimplementierung wird im Kontext des Retail, Private, Corporate Banking, Finance & Risk und Corporate Center betrachtet.