Modulart: Wahlpflicht Modulnr.: DK.TH_AV110 ECTS: 3 Wann:
Modulart: Wahlpflicht / ISA
Modulnr.: DK.TH_ISA_AV110
ECTS: 3
Wann:
Kontaktunterricht: 21.09. - 07.12.20, 17.00 - 19.30 Uhr
Selbststudium: 21.09. - 07.12.20
Prüfung: 07.12.20, 17.00 - 19.30 Uhr
Dozierende: Wolfgang Brückle und weitere Dozierende der HSLU D&K
ZIELSETZUNG
Die Studierenden erkennen in Kunstwerken und in deren Entstehungsbedingungen einen Gegenstand, das verschiedene Zugänge und Deutungen zulässt und sich auf ihre gegenwärtigen gestalterischen, beruflichen und gesellschaftlichen Herausforderungen beziehen lässt. Sie eignen sich kulturgeschichtliches Wissen anhand verschiedener Narrative und im Hinblick auf verschiedene Grundprobleme künstlerischen Schaffens an. Sie lernen Werke verschiedener Funktion und Gattungszugehörigkeit kennen, und sie lernen die Werke als Erzeugnisse geistesgeschichtlicher, politischer und sozialer Bedingungen einzuordnen.
INHALT
In einer Reihe von Vorträgen (und fallweise im Zusammenhang mit integrierten Seminaren) werden jeweils einzelne Erscheinungen und Probleme der Kunstgeschichte der Moderne behandelt. Die jeweils zuständigen Dozierenden wählen Schlüsselwerke und Schlüsseltexte oder KünstlerInnen und Künstler, wichtige Institutionen, Darstellungsprobleme oder ästhetische Konzepte und Aufgabenstellungen für die Kunst als Gegenstand ihrer Sitzungen aus. Sie verhelfen den Studierenden zum Verständnis für die gesellschaftlichen und gedanklichen Zusammenhänge, in denen künstlerische Produktion Bedeutung erhält, Wirkung entfaltet und Anfechtungen ausgesetzt ist. Entwicklungszusammenhänge werden dabei ebenso erkennbar wie die Notwendigkeit, Kunstwerke als Erzeugnisse von vielfältigen, einander überlagernden Diskursen und Ansprüchen zu begreifen. Die Befähigung zum Verständnis von Bildinhalten wird nebenbei geschult; Kanonwissen wird bewusst eher nebensächlich behandelt.
Das Modul ist Bestandteil eines vierteiligen Zyklus, der die Geschichte der westlichen Kunst abhandelt. Studierende können im Verlauf ihres Studiums den gesamten Zyklus besuchen:
1. Kunst vor der Moderne
2. Aufbruch in die Moderne
3. Kunst der Moderne
4. Spätmoderne und Gegenwart
LEHR- UND LERNMETHODEN
Vorlesung und Kolloquium, Selbststudium (vor- und nachbereitende Lektüre)
LEISTUNGSNACHWEIS
Prüfung (Single-Choice-Test), Anwesenheit mindestens 80%
LEISTUNGSBEWERTUNG
Bewertungskriterien: Ausreichende Zahl richtiger Antworten
RECORD
Der Kurs gab Einblick in Grundkonzepte und Schlüsselereignisse der bildenden Kunst in der Moderne. Anhand exemplarisch untersuchter Werke, Schriftquellen und institutioneller Errungenschaften wurden Konzepte der Kunst, die Entwicklung des Künstlerberufs, der Medienwandel, des Kunstbetriebs und Fragen der modernen Bildwissenschaft berücksichtigt.