Modulart: Pflicht 2.BA Animation
Modulnr.: DK.TH_F200_1
ECTS: 3
A: FACHTHEORIE 4: ANIMATIONSFILM UND ZEITGESCHICHTE
Wann:
Kontaktunterricht: 28.9.; 12.10.; 26.10.; 9.11.; 30.11.; 7.12.2020
Selbststudium: 05.10. - 07.12.2020
Dozierende: Christian Gasser
ZIELSETZUNG
Dieses Submodul beleuchtet einen wichtigen aktuellen Trend im Animationsfilm: Animierte Dokumentarfilme und politische Animationsfilme. Dank der Auseinandersetzung mit wichtigen Filmen aus der Geschichte und Gegenwart des zeitgeschichtlich inspirierten Animationsfilms entwickeln die Studierenden ein historisches Bewusstsein für das Thema. Ausserdem lernen sie, journalistische Formen und Gattungen (Dokumentarfilm, Essayfilm, Reportage) zu unterscheiden, sie beschäftigen sich mit autobiographischen Ansätzen und reflektieren die Unterschiede zwischen Information, Aufklärung, Engagement, Satire, politischem Diskurs und Propaganda.
INHALT
Dank der Erfolge von «Waltz with Bashir» und «Persepolis» wurde eine breite Öffentlichkeit auf das Potenzial des Animationsfilms aufmerksam, sich mit brisanten politischen und zeitgeschichtlichen Themen auseinanderzusetzen. Ganz neu ist das allerdings nicht: Bereits vor hundert Jahren entstanden animierte Dokfilme, doch der Animationsfilm über zeitgeschichtliche Themen blieb immer im Schatten des unterhaltsamen Animationsfilms. Die Studierenden erhalten einen Einblick in die vielfältigen inhaltlichen und formalen Möglichkeiten des Animationsfilms, sich mit der Realität und der Zeitgeschichte auseinanderzusetzen.
Anhand exemplarischer animierter Dokumentar und Non-Fiction-Filme, aber auch fiktionaler Animationsfilme mit politischen und gesellschaftlichen Inhalten aus den letzten über hundert Jahren sollen das lange unterschätzte Potenzial, aber auch die Grenzen dieser Gattung ausgeleuchtet und diskutiert werden.
LEHR- UND LERNMETHODEN
Frontalunterricht, Gruppen- und Partnerarbeiten, praktische Übungen, Selbststudium, Plenumsdiskussionen, Referate
LEISTUNGSNACHWEIS
Referat, schriftlicher Leistungsnachweis (Handout), mündliche Beteiligung am Unterricht, mindestens 80% Anwesenheit.
LEISTUNGSBEWERTUNG
Bewertungskriterien:
- Referat: Inhalt
- Referat: Form, Präsentation, Struktur
- Schriftlicher Leistungsnachweis (Handout)
- Mündliche Beteiligung am Unterricht, Übernahme freiwilliger Aufträge (Filmografien, Recherchen etc.) (2x)
RECORD
Dieses Submodul sensibilisierte für das Potenzial des Animationsfilms, sich mit der Realität, mit Politik, Gesellschaft, Zeitgeschichte, aber auch der eigenen Biographie auseinanderzusetzen.
B: SCHREIBSEMINAR
Wann:
Kontaktunterricht: 21.9.; 5.10.; 19.10.; 2.11.; 16.11.; 23.11.2020
Selbststudium: 21.9. - 14.12.2020
Prüfung/Präsentationszeit: Datum Kontaktunterricht
Dozierende: Christian Gasser, Franziska Trefzer
ZIELSETZUNG
Die Studierenden erhalten einen Überblick zu den wichtigsten Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im Kontext ihrer Studienrichtung. Sie finden von einer Idee zu einer präzisen Fragestellung, die ihnen den Weg zur vertieften Auseinandersetzung mit dem Gegenstand ihres Interesses öffnet. Sie kennen die verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Schreibens und sollten ihre Arbeit sicher planen können. Sie können das für die Untersuchung ihrer Fragestellung adäquate Vorgehen bestimmen. Die Wichtigkeit des kritischen Austauschs ist ihnen bewusst.
Der Kurs ist direkt mit der Seminararbeit verknüpft: Während des Kurses wird die Seminararbeit vorbereitet, die direkt im Anschluss an die Einführung ins wissenschaftliche Schreiben geschrieben wird.
INHALT
Das Submodul soll einerseits Lust am Fragen und andererseits Lust am Schreiben vermitteln: Wissenschaftliches Arbeiten bedeutet, ein echtes Interesse für ein bestimmtes Thema zu entwickeln und diese Neugier mittels geeigneter Vorgehensweisen zu stillen. Ebenso wichtig ist es, die gewonnenen Erkenntnisse in einer geeigneten Form mit anderen zu teilen. Die Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten führt durch die verschiedenen Phasen dieses Prozesses: Vom Finden einer Fragestellung über die Planung und Organisation der Arbeit bis zur Untersuchung; von der Auswertung der Recherche über das Strukturieren und Schreiben der Arbeit bis zum Redigieren und nicht zuletzt auch zur grafischen Gestaltung. Die Ansprüche, Methoden und Konventionen der wissenschaftlichen Gemeinde dienen als Massstab, dürfen indes auch kritisch hinterfragt werden.
MODULPROGRAMM
Strategien zur Themenfindung und -eingrenzung; Einführung in verschiedene Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens; Techniken des Schreibens und Redigierens.
LEHR- UND LERNMETHODEN
Frontalunterricht, Gruppen- und Partnerarbeiten, praktische Übungen, Selbststudium, Lehrgespräche, Einzelarbeit
LEISTUNGSNACHWEIS
In der Regel 100% Anwesenheit. Der Leistungsnachweis wird in schriftlicher Form erbracht.
LEISTUNGSBEWERTUNG
1-4: Schriftlicher Leistungsnachweis
Thema und Fragestellung
Recherche (2x)
Methoden
5: Mündliche Mitarbeit im Unterricht
RECORD
Die Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten führte durch alle Phasen von der Ideenfindung bis zum redigierten Text.