Modulart: Pflicht 2. BA Illustration Non-Fiction
Modulnr.: DK.TH_F204
ECTS: 3
A: FACHTHEORIE 4: DIDAKTIK DER INFORMATIVEN ILLUSTRATION
Wann:
Kontaktunterricht: 11.11., 12.11., 18.11., 19.11.2020; 8-17 Uhr
Selbststudium: 19.10.-11.12.2020
Prüfung/Präsentationszeit: keine
Dozierende: Sören Schmeling
ZIELSETZUNG
Informative Illustrationen werden kontextualisiert und reflektiert. Bildinhalte werden im Rahmen einer Informationsstrategie (inkl. funktionale Zuordnung zu Bildtext und Worttext) und orientiert am Zielmedium geplant. Ziel ist das Schärfen der eigenen Wahrnehmung für die Funktion von Nonfiction-Bildern in ihrem marktnahen Verwendungskontext.
INHALT
Welche Funktion hat ein Bild im Zusammenspiel mit anderen auf der gleichen Doppelseite, im Bildprogramm des Buchablaufes, auf einer Infotafel? Vom Eye- Catcher bis zum Konstruktionsdetail, von der Infografik bis zur Fotostrecke – es geht um Informationsstrategien, weshalb auch die Aufteilung und Regie zwischen Worttext und Bildtext reflektiert wird. Neben historischen Vorbildern werden immer auch Beispiele aktueller Print- und Onlinemedien sowie alltäglicher Publikationen, v.a. intensiv illustrierte Sachbücher, populäre Printmedien, wie Prospekte, Infomaterialien analysiert. Einstieg über die eigene Lesebiografie; Analyse voll illustrierter Sachbücher, Zeitungsseiten und online Medien.
LEHR- UND LERNMETHODEN
Didaktik / Seminarstil zielen stark auf Meinungsbildung im Diskurs, Reflexion eigener und anderer Ansichten. Inputs des Dozenten wechseln ab mit individueller Auseinandersetzung der Studierenden mit Beispielen und Präsentation dieser Analysen. Also vorwiegend Diskussion, mit kleinen, vorbereiteten Inputs (einzeln und in Gruppen); die Vorbereitungsaufträge werden ca. 4 Wochen voraus per Mail erteilt. Arbeiten mit selbstgewählten Beispielen, in der Bibliothek.
LEISTUNGSNACHWEIS
Mindestens 80% Anwesenheit, sowie aktive Teilnahme, Präsentationen, Texte und Skizzen.
LEISTUNGSBEWERTUNG
Die Bewertung setzt sich zusammen aus:
- Teilnahme an den Diskussionen (2x)
- Präsentation vorbereiteter Inputs (einzeln und in Gruppen)
- Textproduktion
- Skizzen ad hoc (v.a. individuelle Beiträge)
RECORD
In der Fachtheorie 4 wurden informative Illustrationen kontextualisiert. Die Funktion von Nonfiction-Bildern wurde reflektiert. Das Planen von Bildinhalten im Rahmen einer Informationsstrategie (inkl. funktionale Zuordnung zu Bildtext und Worttext), orientiert am Zielmedium, dem avisierten Publikum und den formalen Möglichkeiten wurde eingeübt.
B: SCHREIBSEMINAR: BILDTEXTE UND TEXTBILDER
Wann:
Kontaktunterricht: 12.10.-16.10.20
Selbststudium: zwischen 12.10.-16.10.20
Prüfung/Präsentationszeit: 16.10.20
Dozierende: Gabrielle Alioth
Hauptmodulverantwortlicher für Rücksprachen: Soeren Schmeling
ZIELSETZUNG
Entwicklung einer inhaltlich und stilistisch authentischen schriftlichen Ausdrucksweise durch Erarbeitung eigener Texte zu Bildern, von dokumentierenden, interpretierenden Beschreibungen bis zu erzählenden, assoziativen Geschichten. sowie Analyse und eigenständige Beurteilung von Texten in der Diskussion.
INHALT
Analyse und Diskussion verschiedener Arten von Texten zu Darstellungen (Bilder, Fotos etc.) und Verfassen eigener Texte zu gegebenen und selbst gewählten Darstellungen. Das formale Spektrum dieser "schriftlichen Illustrationen einer Illustration" reicht vom Beschreibenden, Betrachtenden bis zum Erzählerischen, Literarischen.
LEHR- UND LERNMETHODEN
Einführung und Besprechung der Aufgabenstellungen in der Gruppe. Begleitetes und selbstständiges Erarbeiten von Texten, die im Einzelgespräch und in der Gruppe diskutiert und präsentiert werden.
LEISTUNGSNACHWEIS
Eigene Texte und Teilnahme an der Diskussion. Mindestens 80% Anwesenheit.
LEISTUNGSBEWERTUNG
Bewertungskriterien:
- mündliche Teilnahme
- Objektangemessenheit
- Sprache und Ausdruck
- Fokussieren des Textes
- Kreativität
Die Kriterien werden zu Beginn des Submoduls genau definiert.
RECORD
Die Studierenden verfassten einen Autorentext zu einem vorgegebenen fachrelevanten Thema.