-
Alioth Gabrielle
-
Gabrielle Alioth hat Wirtschaftswissenschaften und Kunstgeschichte studiert. Sie lebt als Schriftstellerin in Irland, publiziert Romane sowie Reise-, Kinder- und andere Bücher und ist auch journalistisch tätig.
Theoriemodule
Schreibseminar ILL F
Schreibseminar ILL NF
Schreibseminar OD
E-Mail
Webseite
-
Fässler Doris
-
Doris Fässler hat Kunstgeschichte (lic. phil.) und Germanistik (lic. phil.) studiert, war Forschungsbeauftragte der Hochschule Luzern – Design & Kunst von 2002 bis 2004. Sie publiziert regelmässig über Kunst (Schwerpunkt 20. Jh.), kuratiert Ausstellungen und ist als Verlegerin tätig.
Theoriemodule
Kunstgeschichte: Über Bilder sprechen I
Kunstgeschichte: Über Bilder sprechen IV
E-Mail
-
Gaspar Monica
-
Monica Gaspar ist Kunstwissenschaftlerin, Kuratorin und Autorin. Mit Schwerpunkt auf Design und kritisches Handwerk richtet sich ihre Arbeit auf eine Neudefinierung des "Angewandten" als experimentellen Forschungsfeld. Diese Perspektive hat ihre Expertise im Bereich des zeitgenössischen Schmucks geprägt. International profiliert hat sie sich durch kuratierte Ausstellungen, zahlreiche Publikationen, Jurys, Podien, Vorträge und Mentorate an Schweizer und internationalen Kunsthochschulen in Skandinavien, England, Niederlande, und den USA.
Theoriemodule
Fachtheorie 2 OD/XS: Neu was sonst?
Fachtheorie 4: Gestalterische Positionen und Diskurse
E-Mail
Webseite
-
Goldberg Marcy
-
Film- und Kulturwissenschaftlerin, selbständige Medienberaterin, freie Filmpublizistin und -kuratorin, Übersetzerin.
Theoriemodule
Dramaturgie
E-Mail
Webseite
-
Hummel Manuela
-
Manuela Hummel ist diplomierte Produkt-Designerin und Design-Wissenschaftlerin. Nach ihrem Erststudium in Deutschland, der Schweiz und Finnland hat sie mehrere Jahre für renommierte Designunternehmen, darunter auch Porsche Design, gearbeitet. Seit 2011 führt sie das Unternehmen ICANNOTNOTDESIGN, das Design-Dienstleistungen in diversen Bereichen anbietet. Mit einem Master of Arts der Concordia University, Montreal, in Design Research and Behavioural Psychology kombiniert sie ihr Wissen als Design Practitioner und Design Researcher und arbeitet sowohl an Hochschulen in Wissenschaft und Lehre als auch als selbständige Unternehmerin.
Theoriemodule
Fachtheorie 1 DI: Science & Methods I
Fachtheorie 3 DI: Social Implications of Digital Media / Einführung wissenschaftliches Schreiben
E-Mail
-
Laube Agnès
-
Agnès Laube, geboren 1964 in Lengnau/AG, lebt in Zürich. Sie ist Grafikerin, Dozentin, Beraterin und Autorin. Und sie arbeitet und forscht insbesondere an der Schnittstelle zwischen Grafik und Architektur. Von 1984 bis 1989 hat sie an der Schule für Gestaltung Zürich (heute ZHdK) Grafikdesign studiert. 1991 gründete sie ihr eigenes Atelier in Zürich. Seit 2003 lehrt sie als Gastdozentin an verschiedenen Design- und Kunsthochschulen der Schweiz. Von 2011 bis 2015 leitete sie den Studiengang MA Communication Design an der Hochschule der Künste Bern. Seit Februar 2015 ist sie wieder freischaffend tätig. Sie ist Jurymitglied und Referentin an Hochschulen und bei Firmen und Institutionen im In- und Ausland.
Agnès Laube lehrt seit 2003 an der Hochschule Luzern im Departement Design & Kunst. Sie unterrichtet zu den Themen Grafik- und Illustrationsgeschichte und führt Workshops zur Diplomthemenfindung in verschiedenen BA-Studiengängen durch. Sie mentoriert Thesen und sie ist Jurymitglied im BA Illustration Fiction.
Theoriemodule
Illustration Intermedial
Illustration: zwischen Narration und Information
-
Jurczok 1001
-
Jurczok 1001, mit bürgerlichem Namen Roland Jurczok, wurde 1974 in Wädenswil geboren. Spoken Word-Künstler, MC und Sänger. Tritt seit 1996 unter dem Namen "Jurczok 1001" auf. Gehört zu den Spoken Word-Pionieren der Schweiz. Seit 1998 Zusammenarbeit mit der Autorin Melinda Nadj Abonji. Jurczok lebt und arbeitet in Zürich. Auftritte an diversen internationalen Festivals, u.a. Poesiefestival Berlin, Günter Grass-Haus Lübeck, Poetic Fall Druskininkai, Streetartmuseum St. Petersburg, Schule für Dichtung Wien, Kimmel Center for Performing Arts Philadelphia, woerdz Luzern.
Gastdozent (Spoken Word / Stimme / Textperformance) an der ZHdK. Diverse Workshops, u.a. am Jugend Literatur Labor Zürich, beim Schweizerischen Nationalfonds, auf Einladung des Goethe-Instituts am Redhouse in Sofia und auf Einladung von Pro Helvetia an der Buchmesse Krasnoyarsk.
Für seine spartenübergreifenden Performances erhielt er 2015 den Förderpreis des Kantons Zürich und 2014 ein Werkjahr der Stadt Zürich.
Theoriemodule
Schreibseminar KV
Webseite
-
Lier Johanna
-
Johanna Lier schreibt Romane, Theaterstücke, Gedichte wie auch Reportagen aus dem In- und Ausland. Sie hat einen Master in Fine Arts, unterrichtet kreatives- und wissenschaftliches Schreiben, ist in interdisziplinären Projekten und der Kulturpolitik tätig.
Theoriemodule
Einführung wissenschaftliches Schreiben GD
Einführung wissenschaftliches Schreiben ILL
Schreibseminar ANI
Schreibseminar CA
E-Mail
Webseite
-
Müller Irene
-
Irene Müller ist Kunstwissenschaftlerin, Kuratorin, Autorin. Sie ist seit Ende der 1990er Jahre in institutionellen sowie wissenschaftlichen Kontexten tätig, daneben realisiert sie freie kuratorische und publizistische Projekte.
Theoriemodule
Video-/Medienkunst
E-Mail
-
Peter Maja
-
Die Schriftstellerin und Dozentin Maja Peter (*1969) mit Studium der Kulturtheorie (Zürcher Hochschule der Künste) und in Spiritualität (Universität Zürich) arbeitete als Redaktorin und Reporterin bei DU, Weltwoche, Sonntagszeitung, als Dramaturgin am Zürcher Neumarkt und als Kommunikationsfachfrau in verschiedenen Unternehmen. Sie unterrichtet Storytelling in Corporate Communications sowie Schreiben für Kulturvermittlung und Literatur. Für ihre Romane "Eine Andere" und "Nochmal tanzen" (Limmat Verlag) wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Im November 2017 erscheint bei Rowohlt/Polaris "Seelenfrieden. Eine Suche".
Theoriemodul
Schreibseminar KV
Webseite
-
Pilloud Marc
-
Marc Pilloud hat Informatik an der ETH Zürich studiert. Er war Mitbegründer von comparis.ch und später Studiengangsleiter des MAS Digital Media an der Hochschule Luzern – Design & Kunst. Heute ist er selbständiger Berater. Unterwegs als Vorreiter, Kartograf, Brückenbauer, Übersetzer und Wegbegleiter von Bildungsorganisationen und deren Menschen ins digitale Zeitalter. Als freischaffender Dozent unterrichtet er an verschiedenen Fachhochschulen theoretische Themen rund um Logik, Zeichen, Denken, Bewusstsein und Medien. Theorie öffnet und schärft unser Denken, Verständnis und Bewusstsein.
Theoriemodul
Grundlagen digitaler Kultur: The History of Creative Sparks
E-Mail
Webseite
-
Scheiderer Ulrike
-
Ulrike Scheiderer hat Modedesign studiert und sich an renommierten Theatern auf Kostümausstattungen und Produktionsleitung spezialisiert. Sie arbeitet als Gewandmeisterin am Luzerner Theater und übernimmt Kostümdesign-Ausstattungen für Produktionen der freien Theaterszene und des Luzerner Theaters.
Theoriemodule
Kostümgeschichte im Kontext des Theaters
E-Mail
-
Schwarzenbach Alexis
-
-
Spalinger Nika
-
Die Multimedia-Künstlerin Nika Spalinger lehrt und forscht schwerpunktmässig im Kontext von Kunst und Öffentlichkeit. Sie interessiert sich dabei für die Schnittstellen von realem und imaginärem Raum, die sie in künstlerischen Projekten und in der Forschung an Themen wie Reise/Tourismus, Spiel, Gedächtnis und Religion untersucht.
Theoriemodule
Kunst und Öffentlichkeit
-
Stettler René
-
René Stettler ist Kulturwissenschaftler und hat über kulturelle Arbeit (cultural work) promoviert. Er leitet ein doktorales Forschungs- und Ausbildungsprogramm der Universität Plymouth, UK, und ist der Gründer der Schweizer Biennale zu Wissenschaft, Technik + Ästhetik (seit 1994).
Theoriemodule
Chinesische Kulturgeschichte
Medientheorie
-
Uhr Marcel
-
Marcel Uhr hat an der ETH Zürich Biologie studiert und in Betrieb- und Produktionswissenschaften promoviert. Schon während seiner Dissertation hat er die Firma soultank AG im Jahr 2000 gegründet, die andere Unternehmen in den Bereichen Usability, User Experience (UX) und User Centred Design (UCD) berät und unterstützt. Neben der Arbeit bei soultank AG ist er seit Jahren auch als Dozent und Coach an verschiedenen Fachhochschulen tätig.
Theoriemodule
Fachtheorie 2 DI: Human Factors in Digital Design
-
Weber Peter
-
Peter Weber, *1968, ist Schriftsteller und lebt in Zürich. 1993 erschien "Der Wettermacher", zuletzt "Die melodielosen Jahre" (beide im Suhrkamp Verlag, Berlin). Verschiedene Zusammenarbeiten mit Künstlern und Musikern.
Theoriemodule
Schreibseminar GD: Vom Textentwurf zur Druckfassung
Schreibseminar TX: Stoffe und Geschichten
Schreibseminar VD: Bilder und Geschichten
-
Wild Roman
-
Roman Wild ist Historiker. Er hat in Zürich Geschichte studiert und schliesst zurzeit eine Dissertation ab. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Kultur-, Wirtschafts- und Designgeschichte. An der HSLU ist er an einem Forschungs- und Buchprojekt zur Geschichte der Zürcher Seidenindustrie beteiligt.
Theoriemodule
Einführung wissenschaftliches Schreiben PD
Fachtheorie 3: Produktdesign im kulturellen Kontext
-
Yang Xinglai
-
Xinglai Yang lernte beim berühmten chinesischen Künstler Guan Shanyue chinesische Tuschmalerei, Kalligrafie sowie Philosophie und Kunstgeschichte und absolvierte ein Studium der westlichen Malerei an der Kunstakademie Yunnan. Er war Dozent an der Kunstabteilung der Universität Kunming und ist seit 1992 Dozent an der Hochschule Luzern – Design & Kunst sowie am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich.
Theoriemodule
Chinesische Kulturgeschichte
-
Zirlewagen Thomas
-
Nach dem Studium zum Diplom-Restaurator in Dresden war Thomas Zirlewagen zunächst in verschiedenen Museen, Instituten und Forschungsprojekten in D und CH tätig, seit 2006 führt er ein eigenes Restaurierungsatelier mit Schwerpunkt Moderne und Zeitgenössische Kunst. Er referiert immer wieder an Hochschulen und internationalen Tagungen und begleitet Ausstellungsprojekte, Sammlungen und Künstler in konservatorischen und materialtechnischen Fragen.
Theoriemodule
Materialität in Kunst und Design
E-Mail