Zielpublikum
Die Kulturmanagement-Weiterbildungsangebote richten sich an Personen, die im Kunst- und Kulturbetrieb tätig sind oder darin tätig werden wollen: Selbständig erwerbende Kunst- und Kulturschaffende, Leitende und Mitarbeitende in Institutionen und Unternehmen des KMU-Kulturbereichs wie auch Verantwortliche von Zwischennutzungen, Festivals, Kultur- und Kunstprojekten sind gleichermassen angesprochen.
Die Teilnehmenden kommen aus allen Sparten des Kulturschaffens. Musik und Literatur, darstellende und visuelle Künste sind ebenso vertreten wie Projekte aus dem Bereich der Soziokultur. Die Vielfalt der Sparten wirkt sich anregend auf den Erfahrungshorizont der Teilnehmenden aus und fördert ein breites und tolerantes Kulturverständnis.
Studienziele
Die neuen Studiengänge sind praxisbezogen und kompetenzorientiert aufgebaut. Eine Vielzahl zu erwerbender Kompetenzen befähigen die Teilnehmenden, erfolgreich Kulturinstitutionen aufzubauen, zu leiten und weiterzuentwickeln oder Kultur- und Kunstprojekte zu realisieren. In den berufsbegleitenden Weiterbildungen werden Kompetenzen, Tools und Methoden vermittelt, um die Herausforderungen des Kulturmanagements erfolgreich zu bewältigen.
Persönliche Kompetenzen
Soziale Kompetenzen
Fachliche Kompetenzen
Führungs- und Methodenkompetenzen
STUDIENMÖGLICHKEITEN
Certificate of Advanced Studies CAS
Die Hochschule Luzern bietet vier unterschiedliche ausgerichtete kompakte Weiterbildungen zu Kulturmanagement an. Die CAS-Programme umfassen jeweils 14 Tage Kontaktunterricht, einen Einführungs- und einen Prüfungstag und sind mit 15 ECTS-Credits bewertet.
CAS Kultur, Politik & Ressourcen
CAS Kulturmanagement-Startup
CAS Kulturmanagement-Publikum
CAS Musik vermitteln (HSLU: M)
Master of Advanced Studies MAS
Der MAS Kulturmanagement (60 ECTS-Credits) ist modular aufgebaut und besteht aus zwei Pflicht-CAS, einem Wahlpflicht-CAS und einem Mastermodul. Die Studierenden können den MAS nach ihren individuellen Bedürfnissen zusammenstellen:
Pflichtmodul: CAS Kultur, Politik & Ressourcen (15 ECTS-Credits)
Pflichtmodul: CAS Kulturmanagement-Startup (15 ECTS-Credits)
Wahlpflichtmodul: CAS Kulturmanagement Publikum oder CAS Musik vermitteln (à je 15 ECTS-Credits)
Pflichtmodul: Mastermodul (15 ECTS-Credits)
Kompetenznachweis für Pflichtmodule
Wenn Sie nachweisen können, dass Sie über die Kompetenzen einer der beiden Pflichtmodule CAS Kultur, Politik & Ressourcen oder CAS Startup verfügen, können wir Sie von der Pflicht, das entsprechende CAS zu besuchen, entbinden. Das würde Ihnen erlauben, ein Pflichtmodul und zwei Wahlpflichtmodule zu besuchen. Diese Variante erfolgt nur in Absprache mit der Studienleitung. Wir behalten uns vor, diese Kompetenzen gegebenenfalls zu prüfen.
Zulassung
Abschluss einer Hochschule, einer Fachhochschule oder über andere gleichwertige Aus- und Weiterbildungen in einem kulturrelevanten Fachgebiet. Bei Eignung können auch Personen mit mehrjähriger Erfahrung im Kulturbetrieb «sur dossier» aufgenommen werden. Das Aufnahmeverfahren wird nach Aufwand mit bis zu 500 Franken in Rechnung gestellt. Über die Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen und evtl. Nachweise entscheidet die Studienleitung.
Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss eines CAS führt zum Titel «Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern», der Abschluss des MAS führt zum Titel «Master of Advanced Studies Hochschule Luzern». Für den Abschluss werden vorausgesetzt:
Besuch von mindestens 80% des Unterrichts
Erfolgreiche Erbringung der Leistungsnachweise
Nachweis der erforderlichen ECTS-Credits
Didaktik & Leistungsnachweise
Ansätze aus verschiedenen Disziplinen (u.a. Soziale Arbeit, Wirtschaft, Soziologie, Kulturwissenschaften) verlangen von der Studierenden eine grosse Bereitschaft zum Diskurs und ein hohes Mass an Reflexions- und Diskussionsvermögen. Interdisziplinäres Denken steht im Zentrum und wird gefördert.
Reflexion: Diskussionen im Plenum, Verfassen von Journalen.
Case studies: Durch Fallbeispiele werden die theoretischen Grundlagen konkretisiert.
Transferberichte: Theoretische Grundlagen fliessen in die angewandte Praxis ein.
Labor: Angeeignetes Wissen und Kompetenzen werden in intensiven Workshop-Sessions angewandt und erprobt.
Pitchings: Anstatt Referate praxisrelevanten Pitchings (auch mit Selbstbeurteilung und/oder Beurteilung durch Studierende)
Schriftliche und mündliche Prüfung
Grundsätzlich finden die Veranstaltungen im Präsenzunterricht statt. Je nach aktueller epidemiologischer Lage kann zu hybriden Formen oder Distance Learning gewechselt werden.
Einzelne Module können auch bei Präsenzunterricht mit Distance Learning-Elementen (z.B. Zoom-Konferenzen) ergänzt werden.
«Smart-up – Ideen erfolgreich umsetzen»
Das Projekt der Hochschule Luzern hat zum Ziel, Studierende zu motivieren und zu befähigen, ihre Geschäftsideen umzusetzen und sie auf dem Weg in die Selbständigkeit zu begleiten und zu unterstützen. Dieses Angebot gilt auch für Studierende des MAS Kulturmanagement.
Close