Als Designer*innen sind wir in grossem Mass mitverantwortlich für die Art, wie wir Produkte wahrnehmen, auswählen, produzieren und konsumieren. Das Konzept der Nachhaltigkeit bietet einen Handlungsrahmen, innerhalb dessen aktuelle Probleme bearbeitet werden können. Design als gestalterische Disziplin und Teil der kommerziellen Konsumgüterproduktion, ist einerseits Quelle aktueller Probleme, kann jedoch auch Fragen zum Sinn von Konsum, kultureller Praxis oder Lebensentwürfen stellen. Design kann darüber hinaus auch gesellschaftlich tragfähige Lösungen bieten und nachhaltiges Verhalten fördern.
Entscheidungen, die in Gestaltungsprozessen gefällt werden, haben massgebliche Auswirkungen auf Konsum und Produktion. Lehrpersonen in Design stehen vor der Herausforderung, in ihrem Unterricht auf diese Spannungsfelder zu reagieren.
Hierfür sollten sie über ein breites Verständnis von Nachhaltigkeit verfügen, um auch in der eigenen gestalterischen Disziplin eine Haltung in Bezug zu Themen der Nachhaltigkeit finden zu können.
Im Weiterbildungskurs wird vermittelt, was es mit dem Begriff Nachhaltigkeit auf sich hat, welche Konzepte bestehen, wie man sich Fragen annähert, wie man Nachhaltigkeit qualitativ und quantitativ beurteilen kann, sie in die eigene gestalterische Praxis integrieren und im eigenen Unterricht berücksichtigen kann.
Weiter dient dieser Weiterbildungskurs als Netzwerkplattform. Teilnehmer*innen lernen dadurch die Fachkompetenzen und das Fachwissen ihrer Kolleg*innen besser kennen. Wichtige Synergien werden so geschaffen, da Nachhaltigkeit nie im Alleingang umsetzbar ist.
Der Kurs umfasst drei thematische Module:
Einführung in das Konzept der Nachhaltigkeit, holistisches Denken, Lebenszyklus-Denken, Systemsicht
Nachhaltigkeits-Initiativen, Design-Tools, Frameworks, theoretische, praktische und didaktische Wunschthemen seitens der Teilnehmer*innen
Persönliche Positionierung in der eigenen Lehrtätigkeit und beruflichen Praxis
Der Kurs umfasst auch einen Anteil Selbststudium im Umfang von ca. 45h.
Lernziele
In der berufsbegleitenden Weiterbildung werden Wissen, Kompetenzen, Tools und Methoden vermittelt, um die aktuellen Herausforderungen zum Thema Nachhaltigkeit zu bewerten und erfolgreich zu bewältigen.
Aneignung von Basis-Wissen zu den wichtigsten Fragestellungen, Konzepten und Lösungsansätzen zum Thema Nachhaltigkeit.
Kennenlernen von Design-Tools, um die Möglichkeiten der Nachhaltigkeit zu fördern und so im Unterricht oder in der eigenen gestalterischen Tätigkeit integriert werden können.
Erkunden, wie die Lust am Gestalten mit dem vielschichtigen Thema der Nachhaltigkeit verbunden werden kann.
Generieren und Evaluieren von Ideen, wie das Potenzial von Design genutzt werden kann, um sozial verträgliche und ökologische Lösungen zu entwickeln.
Verstehen, dass Nachhaltigkeit immer auch verhandelt werden muss. Dazu eigene Standpunkte und Positionen vertreten lernen und anerkennen, dass diese immer auch diskutierbar sind.
Die Teilnehmenden sollten Erfahrung in der Lehre und damit verbundene Fragestellungen mitbringen, die sie in den Kurs einbringen und bearbeiten wollen.
Close