Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen

Unternavigation

  • Weiterbildung und Beratung
  • Veranstaltungen
  • Lehr- und Lerninfrastruktur
  • Projekte
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
  2. Weiterbildung und Beratung Weiterbildung und Beratung
  3. Kursangebot im Überblick Kursangebot im Überblick
  4. Hochschuldidaktik Hochschuldidaktik

Werkstatt Interdisziplinäre Lehre Kompaktkurs

Die Werkstatt unterstützt und begleitet Teams von Dozierenden, die in die Interdisziplinäre Lehre einsteigen möchten, oder die ihre bestehenden Kooperationen vertiefen wollen. Zweck der Werkstatt ist es, durchdachte interdisziplinäre Anteile in Lehrveranstaltungen, Modulen oder Studiengängen zu realisieren. Der Austausch in interdisziplinären Teams dient der Ausarbeitung kreativer Lösungen für die Neu- oder Weiterentwicklung interdisziplinärer Unterrichtsformate.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

Kursinhalt

Die «Werkstatt Interdisziplinäre Lehre» bildet sich aus einem Team von Dozierenden unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen, die sich mehrmals zur Besprechung und Bearbeitung konkreter interdisziplinärer Fragestellungen aus didaktischer Sicht treffen – moderiert durch eine oder mehrere Fachpersonen des Zentrums für Lernen und Lehren. Die Themen und Fragestellungen werden von den Teilnehmenden eingebracht und ergeben sich in der Regel aus ihrer Lehrpraxis. In der Werkstatt werden Fragestellungen aus didaktischer Sicht vertieft analysiert und besprochen. Hierbei sollen Lösungsansätze oder Handlungsstrategien entwickelt werden, die direkt in die Praxis umgesetzt werden können – und anschliessend wieder gemeinsam reflektiert werden.

Mehr Informationen

Der inhaltliche Rahmen der Werkstatt ist offen für individuelle und kooperative Themen, die sich im Kontext der interdisziplinären Lehre ergeben. Beispiele könnten sein: Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen, Gestaltung des Selbststudiums, Förderung kooperativer Lernformen, gemeinsame Formulierung von kompetenzorientierten Lernzielen (curriculare Arbeit), schwierige Unterrichts- oder Betreuungssituationen, Passivität der Studierenden, Umgang mit Evaluationsresultaten usw.

hidden

Facts

Studienstart

Nach Vereinbarung

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 800.00

Studienleitung (extern)

Dozierende des Zentrums für Lernen und Lehren oder externe Dozierende

Abschluss

Leistungsnachweis: Interdisziplinäres Didaktisches Kleinprojekt mit anschliessender Evaluation aus Sicht der Studierenden und Dozierenden.

Der Leistungsnachweis kann bis spätestens ein Jahr nach Kursabschluss eingereicht werden. Für den erfolgreichen Abschluss dieses Kurses wird eine Kursbestätigung des Zentrums für Lernen und Lehren der Hochschule Luzern ausgestellt.

Unterrichtszeiten

Die Termine werden individuell vereinbart.

Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Die «Werkstatt Interdisziplinäre Lehre» richtet sich an Dozierende, Fachverantwortliche, Modulverantwortliche der Hochschule Luzern und weitere Interessierte.

Voraussetzungen

Bereitschaft, sich konkreten Fragestellungen einer erfolgreichen interdisziplinären Lehre zu stellen, eigene Themen und Knacknüsse einzubringen und lösungsorientiert an Fragestellungen anderer Teilnehmenden mitzuwirken.

Anbieter

Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
Hochschule Luzern
Hochschulentwicklung und -dienste

Methodik

Die Arbeitsmethoden ergeben sich aus den eingebrachten Fällen und jeweiligen Arbeitszielen. Der Moderator/die Moderatorin strukturiert die Veranstaltung, leitet die Diskussionen und gibt inhaltliche Inputs oder weiterführende Hinweise und Unterlagen.

Bemerkungen

Gesamtumfang: 1 ECTS-Punkt (im Rahmen des CAS Hochschuldidaktik der Hochschule Luzern)

Dozierende, welche den Zertifikatskurs Hochschuldidaktik der Hochschule Luzern oder das Portfolioverfahren der Hochschule Luzern absolviert haben, können mit diesem und weiteren Kompaktkursen zum «Certificate of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Hochschuldidaktik» gelangen.

Für Dozierende der Hochschule Luzern können die Kosten für diesen Kurs gegebenenfalls durch die Hochschule Luzern finanziert werden. Wir bitten diesbezüglich mit der vorgesetzten Person Kontakt aufzunehmen.

Kontakt

Administration ZLLF

+41 41 228 40 60

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • Ausschreibung Kompaktkurs Werkstatt Interdisziplinäre Lehre 

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  h BlogZLL
  •  h TwitterZLL

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
CH- 6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • ZLLF-Blog
  • ILIAS-FAQ
  • Zertifikatskurs Hochschuldidaktik
  • Kursangebot im Überblick

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK