Kursinhalt
Kolleg*innen in technischen oder naturwissenschaftlichen Fächern stehen vor der Herausforderung, dass Studierende Defizite in grundlegenden Kenntnissen und prinzipielle Verständnisschwierigkeiten mitbringen. Wie lassen sich die Probleme sichtbar machen und bearbeiten? Wie muss Lehre gestaltet sein, um Studierende aus der Reserve zu locken und zur Mitarbeit anzuregen, und das auch in grossen Studiengruppen?
Aufbauend auf der Erarbeitung typischer fachspezifischer Verständnisschwierigkeiten zeigt der Workshop dafür entwickelte Lehr- und Lernmaterialien sowie didaktische Methoden, die es Studierenden ermöglichen, Sachverhalte selbst zu erschliessen, zu hinterfragen und nachhaltig zu lernen.
Die Teilnehmenden des Workshops setzen sich in intensiven Reflexions- und Arbeitsrunden mit Inhalt und Kontext ihrer Lehrveranstaltungen auseinander und arbeiten im Anschluss daran individuell an der Veranstaltung, die sie verändern möchten. Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im abschliessenden Online-Termin diskutiert.
Nach Möglichkeit sollen Unterlagen zur eigenen Lehrveranstaltung, wie Konzepte, Lernziele oder Arbeitsblätter, bereits zum Präsenztag mitgebracht werden.