Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen

Unternavigation

  • Weiterbildung
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • Lehr- und Lerninfrastruktur
  • Blogs
  • Projekte
  • Über uns

Unternavigation

  • Individuelle Unterrichtsentwicklung – verschiedene Schwerpunkte
  • Kompaktkurs – Agile Hochschuldidaktik
  • Webinar – Aktivierende Methoden im Unterricht einsetzen
  • Kompaktkurs – Auftrittskompetenz
  • Webinar – Austausch: meine didaktischen Fragen
  • Kompaktkurs – Coaching in der Lehre
  • Kompaktkurs – Diversitätssensible Lehre
  • Webinar – Toolbox Lernfeedback
  • Webinar – Motivierende Selbstlernphasen
  • Kompaktkurs – Design Thinking in der Lehre
  • Kompaktkurs – Diskussionen leiten, Gespräche moderieren
  • Kompaktkurs – Gestaltung des Feedbacks und der Gesprächsführung im Unterricht
  • Kompaktkurs – Game Based Design in der Lehre
  • Grundlagenkurs Hochschuldidaktik
  • Kompaktkurs – Grossgruppe und interaktiv – kein Widerspruch!
  • Grundlagenkurs Hochschuldidaktik - online
  • Kompaktkurs – Körperarbeit mit Spiraldynamik
  • Kompaktkurs – Kritisches Denken fördern
  • Kompaktkurs – Künstlerische Leistungen prüfen und bewerten
  • Webinar – Peer Review im Selbststudium einsetzen
  • Kompaktkurs – Stimmbildung
  • Kompaktkurs – Interdisziplinäre Teamprojekte fördern
  • Kompaktkurs – Teaching in English

Breadcrumbs-Navigation

  1. Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Kursangebot im Überblick Kursangebot im Überblick
  4. Hochschuldidaktik Hochschuldidaktik
  5. Individuelle Unterrichtsentwicklung – verschiedene Schwerpunkte Individuelle Unterrichtsentwicklung – verschiedene Schwerpunkte

Kompaktkurs – Individualbetreute Unterrichtsentwicklung – verschiedene Schwerpunkte

Die Teilnehmenden entwickeln in einem individuellen Coaching ihre Lehrpraxis innerhalb des festgelegten Schwerpunkts weiter.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

Kursinhalt

Für gelingende Lehre spielen unterschiedliche Faktoren zusammen. Lernziele sind in ein methodisch-didaktisch passendes Lernarrangement zu überführen. Der eigene Auftritt beeinflusst den Lernerfolg der Studierenden und das eigene Wohlbefinden als Dozent:in im Setting. Lehre lebt von der Beziehungsgestaltung zu den Studierenden und der Interaktion mit ihnen. Daraus ergeben sich Fragen zu lernförderlichem Feedback und optimaler Betreuung im Lernprozess bis hin zur «richtigen» Prüfung. Startet man ins «Teaching in English» hilft Begleitung, den richtigen Dreh zu finden. Oder man möchte in der eigenen Lehre rassismus- und diversitätssensibler agieren und weiss nicht recht, wo und wie anfangen. 

Themen einer individuellen Unterrichtsentwicklung können sein: sich Begleitung zu holen, um den Dreh rauszuhaben, wie man z. B. ins «Teaching in English» startet; oder in der eigenen Lehre rassismus- und diversitätssensibler zu agieren und für die konkrete Umsetzung Unterstützung zu erhalten.
 
In einem ersten Gespräch zur Bedürfnisabklärung werden die Ziele und das zu vertiefende didaktische Thema festgelegt sowie der Kontakt zum jeweiligen Coach hergestellt. Der Coachingprozess gestaltet sich je nach Thema, umfasst jedoch zwei Unterrichtsbesuche mit Nachbesprechung und möglicherweise auch Videoaufnahmen.

Mehr Informationen

Aufbau: Vorgespräch; vier Stunden individuelles Coaching bzw. Training, zwei Unterrichtsbesuche inklusive Nachbesprechung, evtl. Videoaufnahme des Unterrichts
Transferleistung: Die Kursteilnehmenden führen je nach Thema ein Lernjournal, verfassen einen Reflexionsbericht oder ein Videostatement.

hidden

Facts

Start

Individueller Kursstart

Ende

Nach Abgabe der Transferleistung 

Kosten

CHF 800.00

Leitung
  • Dr. Yolanda Martinez Zaugg
Abschluss

Gesamtumfang: 1 ECTS-Credit – Nicht anrechenbar an das Zertifikat Hochschuldidaktik – Anrechenbar an das CAS Hochschuldidaktik

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

Nach Absprache

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Kontaktstunden

wird individuell festgelegt

Zielgruppe

Lehrende der HSLU und anderer Bildungsinstitutionen, die ihren Unterricht weiterentwickeln möchten.

Anbieter

Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
Hochschule Luzern
Hochschulentwicklung und -dienste

Methodik

 

Bemerkungen

Die Teilnehmenden sind bereit, sich in einer Lehrveranstaltung ihrer Wahl besuchen und auf Video aufzeichnen zu lassen. Sie lassen sich ebenso auf einen Coachingprozess ein.

Ihre Ansprechperson

Irma Steinmann Pauchard & Brigitta Würsch

Administration ZLLF

+41 41 228 40 60

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • Anmelden

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  h BlogZLLF

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • ZLLFblog
  • ZLLFmaterialien
  • EvaSys
  • MediaLab

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode