Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
  • En
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen

Unternavigation

  • Weiterbildung
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • Lehr- und Lerninfrastruktur
  • Blogs
  • Projekte
  • Über uns

Unternavigation

  • Kompaktkurs – Diversitätssensible Lehre
  • Kompaktkurs – Agile Hochschuldidaktik
  • Webinar – Aktivierende Methoden im Unterricht einsetzen
  • Kompaktkurs – Auftrittskompetenz
  • Webinar – Austausch: meine didaktischen Fragen
  • Kompaktkurs – Coaching in der Lehre
  • Kompaktkurs - Lernwirksame studentische Schreibanlässe im Zeitalter KI-basierter Textgenerierung
  • Webinar – Toolbox Lernfeedback
  • Webinar – Motivierende Selbstlernphasen
  • Kompaktkurs – Design Thinking in der Lehre
  • Kompaktkurs – Diskussionen leiten, Gespräche moderieren
  • Kompaktkurs – Gestaltung des Feedbacks und der Gesprächsführung im Unterricht
  • Kompaktkurs – Game Based Design in der Lehre
  • Grundlagenkurs Hochschuldidaktik
  • Kompaktkurs – Grossgruppe und interaktiv – kein Widerspruch!
  • Grundlagenkurs Hochschuldidaktik - online
  • Individuelle Unterrichtsentwicklung – verschiedene Schwerpunkte
  • Kompaktkurs – Körperarbeit mit Spiraldynamik
  • Kompaktkurs – Kritisches Denken fördern
  • Kompaktkurs – Künstlerische Leistungen prüfen und bewerten
  • Webinar – Peer Review im Selbststudium einsetzen
  • Kompaktkurs – Stimmbildung
  • Kompaktkurs – Interdisziplinäre Teamprojekte fördern
  • Kompaktkurs – Teaching in English

Breadcrumbs-Navigation

  1. Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Kursangebot im Überblick Kursangebot im Überblick
  4. Hochschuldidaktik Hochschuldidaktik
  5. Kompaktkurs – Diversitätssensible Lehre Kompaktkurs – Diversitätssensible Lehre

Kompaktkurs – Diversitätssensible Lehre

Die Teilnehmenden erwerben Grundlagen zu Diversity in der Lehre und werden dazu befähigt, Bildungsprozesse diskriminierungskritisch und gerecht zu gestalten.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Vielfalt prägt den Hochschulalltag – zugleich gehen mit ihr ungleiche Chancen zur Teilhabe und unterschiedliche Formen von Diskriminierung einher. Der Kompaktkurs Diversity in der Lehre bearbeitet zentrale Konzepte einer diversitätsbewussten und diskriminierungskritischen Hochschullehre. Ausgehend von einem Verständnis von Vielfalt, das soziale Gerechtigkeit (Social Justice) in den Mittelpunkt stellt, reflektieren die Teilnehmenden ihre eigene Lehrpraxis im Kontext gesellschaftlicher Machtverhältnisse. Thematisiert werden u. a. Dimensionen sozialer Ungleichheit, strukturelle Diskriminierung sowie Handlungsmöglichkeiten zur Gestaltung inklusiver Lernräume. Ziel ist es, für unterschiedliche Perspektiven und Bedürfnisse von Studierenden sensibel zu werden und didaktische Strategien zu entwickeln, die Chancengleichheit und Teilhabe fördern.  


Der erste Kurstag führt in die diskrimierungskritsiche Diversity, in die Dimensionen sozialer Gerechtigkeit sowie strukturelle Diskriminierung und systemische Intersektionalität ein. Verschiedene Übungen zur Kommunikationsunterstützung und anerkennende dialogische Gesprächsformen ergänzen den Tag, während im Zentrum des zweiten Tages das konkrete Arbeitsumfeld der Teilnehmenden an der Hochschule liegt. Die Erarbeitung konkreter Handlungsoptionen schliesst den Kurs ab.

Mehr Informationen

Aufbau: Zwei Präsenztage
Transfernachweis: individuelle schriftliche oder mündliche Reflexion als Lernnachweis

hidden

Facts

Start

1. Kurstag: Dienstag, 28. Oktober 2025
2. Kurstag: Donnerstag, 27. November 2025

Anmeldeschluss

14. Oktober 2025

Kosten

CHF 800.00

Leitung Extern

Phila Bergmann, HSLU-DFK, Diversity Beauftragte:r DFK, Trainer:in Social Justice 
Thea Reifler, Trainer:in Social Justice; Künstler:in, Kurator:in  

Abschluss

1 ECTS-Credit – Anrechenbarkeit des Kurses an den Zertifikatskurs oder an den CAS Hochschuldidaktik

Art

Kurzprogramm

Unterrichtszeiten

9:00 - 16:30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Angestellte der HSLU und anderer Bildungsinstitutionen, die sich mit den Themen Diversity und Chancengerechtigkeit in der Lehre und Hochschule beschäftigen wollen.

Voraussetzungen

Für diesen Kurs bestehen keine besonderen Voraussetzungen.

Anbieter

Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
Hochschulentwicklung und -dienste
Hochschule Luzern

Ihre Ansprechperson

Irma Steinmann Pauchard & Brigitta Würsch

Administration ZLLF

+41 41 228 40 60

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • HS 2025
    Anmelden

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  h BlogZLLF

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • ZLLFblog
  • ZLLFmaterialien
  • EvaSys
  • MediaLab

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode