In der Übersicht
Der Kurs vermittelt Strategien für das wissenschaftliche Schreiben und Publizieren unter Einbezug digitaler Werkzeuge. Im Zentrum stehen die Planung, Strukturierung und Überarbeitung wissenschaftlicher Texte. Gezeigt wird, wie digitale Tools – darunter ChatGPT, scite.ai, elicit.org und Grammarly – Rechercheprozesse unterstützen, Texte sprachlich verbessern und den Publikationsprozess begleiten können. Ein besonderes Augenmerk gilt dem ethisch reflektierten Einsatz generativer KI im Wissenschaftskontext. Die Kursleitenden stellen konkrete Anwendungsbeispiele vor und bieten Raum zur praktischen Erprobung anhand eigener Projekte.
Der Kurs umfasst eine Einführung in aktuelle Herausforderungen des akademischen Publizierens sowie Inputs zu Publikationsstrategien, Journalstrukturen und zum Peer-Review-Prozess. Ergänzend werden digitale Tools zur Recherche, Textüberarbeitung und Ideenstrukturierung vorgestellt (u. a. Elicit, Scite, ChatGPT, Grammarly). In einer Arbeitsphase können eigene Projekte eingebracht und diskutiert werden. Der individuelle Lernnachweis erfolgt in Form von zwei begleiteten Coaching-Sitzungen zur Anwendung auf ein konkretes Schreibvorhaben.
Der Workshop richtet sich an Doktorierende, Forschende sowie Lehrende mit oder ohne Publikationserfahrung, die wissenschaftlich publizieren wollen – oder müssen.