Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen

Unternavigation

  • Weiterbildung
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • Lehr- und Lerninfrastruktur
  • Blogs
  • Projekte
  • Über uns

Unternavigation

  • Forschungskurs - Wissenschaftlich schreiben und publizieren
  • Forschungskurs - Open Science Unlocked
  • Forschungskurs – Gekonnt auftreten und präsentieren

Breadcrumbs-Navigation

  1. Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Kursangebot im Überblick Kursangebot im Überblick
  4. Forschungskompetenzen Forschungskompetenzen
  5. Forschungskurs - Wissenschaftlich schreiben und publizieren Forschungskurs - Wissenschaftlich schreiben und publizieren

Forschungskurs - Wissenschaftlich schreiben und publizieren

Wissenschaftlich schreiben und publizieren - die Teilnehmenden lernen, wie man KI-Tools für Recherche, Textüberarbeitung und den Publikationsprozess einsetzt. 

 Teilen
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Der Kurs vermittelt Strategien für das wissenschaftliche Schreiben und Publizieren unter Einbezug digitaler Werkzeuge. Im Zentrum stehen die Planung, Strukturierung und Überarbeitung wissenschaftlicher Texte. Gezeigt wird, wie digitale Tools – darunter ChatGPT, scite.ai, elicit.org und Grammarly – Rechercheprozesse unterstützen, Texte sprachlich verbessern und den Publikationsprozess begleiten können. Ein besonderes Augenmerk gilt dem ethisch reflektierten Einsatz generativer KI im Wissenschaftskontext. Die Kursleitenden stellen konkrete Anwendungsbeispiele vor und bieten Raum zur praktischen Erprobung anhand eigener Projekte.  

Der Kurs umfasst eine Einführung in aktuelle Herausforderungen des akademischen Publizierens sowie Inputs zu Publikationsstrategien, Journalstrukturen und zum Peer-Review-Prozess. Ergänzend werden digitale Tools zur Recherche, Textüberarbeitung und Ideenstrukturierung vorgestellt (u. a. Elicit, Scite, ChatGPT, Grammarly). In einer Arbeitsphase können eigene Projekte eingebracht und diskutiert werden. Der individuelle Lernnachweis erfolgt in Form von zwei begleiteten Coaching-Sitzungen zur Anwendung auf ein konkretes Schreibvorhaben.

Der Workshop richtet sich an Doktorierende, Forschende sowie Lehrende mit oder ohne Publikationserfahrung, die wissenschaftlich publizieren wollen – oder müssen. 

Mehr Informationen

Aufbau: 1 Präsenztag sowie 30min. persönliches Coaching per Zoom

 

 

 

hidden

Facts

Datum

1. Kurstag: Dienstag 14. Oktober 2025: 13:30 – 17:00 Uhr 2. Kurstag: Dienstag 18. November 2025: 13:30 – 17:00 Uhr

Anmeldeschluss

Dienstag, 1. Oktober 2025

Kosten

CHF 400.00

Leitung
  • Prof. Dr. Philipp Bachmann
  • Dr. Esther Galliker
Abschluss

0 ECTS

Art

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

13:30 - 17:00 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Forschende der HSLU oder anderer Forschungsinstitutionen

Anbieter

Hochschuldidaktik
Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
Hochschulentwicklung und -dienste
Hochschule Luzern

Bemerkungen

Bitte eigenen Laptop mitbringen. Es ist von Vorteil, eine bezahlte Version von ChatGPT zu haben, um im Workshop ausgedehntere Übungen umzusetzen. Das ist allerdings keine Kursvoraussetzung. Es ist erwünscht, dass die Teilnehmenden persönliche Fragen und Herausforderungen in den Kurs einbringen und wenn vorhanden, auch Textproben mitbringen.

Dieser Kurs kann zum Kompaktkurs «Neue Zugänge zu studentischen Schreibanlässen im Zeitalter KI-basierter Textgenerierung» ergänzt werden (weitere Infos siehe dort).

Kontakt

Denise Zihlmann

Administration ZLLF

+41 41 228 24 19

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • Anmelden

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  h BlogZLLF

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • ZLLFblog
  • ZLLFmaterialien
  • EvaSys
  • MediaLab

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode