Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen

Unternavigation

  • Weiterbildung
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • Lehr- und Lerninfrastruktur
  • Blogs
  • Projekte
  • Über uns

Unternavigation

  • Forschungskurs – Mit MAXQDA Text-, Bild- und Videodaten analysieren: Einführung für Einsteiger:innen
  • Forschungskurs – Statistik mit R
  • Forschungskurs – Videografie beruflicher oder schulischer Interaktion
  • Forschungskurs – Academic Writing
  • Forschungskurs – Aktionsforschung
  • Forschungskurs – Einführung in Design Thinking
  • Forschungskurs – Einführung in die qualitative Analyse von Bildern und visueller Kommunikation
  • Forschungskurs – Forschungsanträge schreiben
  • Forschungskurs – Gekonnt auftreten und präsentieren
  • Forschungskurs – Interviews gestalten und analysieren
  • Forschungskurs – Projektmanagement in der Forschung
  • Forschungskurs – Visualizing Big Data: An Introduction to the Smart Region Lab
  • Forschungskurs – Survey Methods

Breadcrumbs-Navigation

  1. Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Kursangebot im Überblick Kursangebot im Überblick
  4. Forschungskompetenzen Forschungskompetenzen
  5. Forschungskurs – Mit MAXQDA Text-, Bild- und Videodaten analysieren: Einführung für Einsteiger:innen Forschungskurs – Mit MAXQDA Text-, Bild- und Videodaten analysieren: Einführung für Einsteiger:innen

Forschungskurs – Mit MAXQDA Text-, Bild- und Videodaten analysieren: Einführung für Einsteiger:innen

Die Teilnehmenden lernen grundlegende Funktionen in MAXQDA zur Datenorganisation und -analyse kennen.

 Teilen

In der Übersicht

MAXQDA bietet zahlreiche Funktionen, die qualitative und mixed-methodische Datenanalyse unterstützen. In diesem eintägigen Workshop werden Grundlagen des Programms gezeigt: Datenaufbereitung, Codierprozess, Zusammenarbeit im Team, Dokumentation des Forschungsprozesses und Reportfunktionen. Die Funktionen können am eigenen Datensatz ausprobiert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, weiterführende Beratungen in Anspruch zu nehmen.

Mehr Informationen

Aufbau: Ein Präsenztag mit anschliessenden individuellen Beratungen

hidden

Facts

Programmstart

Mittwoch, 15. November 2023

Anmeldeschluss

1. November 2023

Kosten

Die Kurskosten werden bis 2024 von swissuniversities und den drei Luzerner Hochschulen übernommen.

Programmleitung (extern)

Dr. Marco Galle, Pädagogische Hochschule Luzern

Abschluss

Mehrere eintägige Kurse können auf Antrag kumulativ mit ECTS-Credits honoriert werden. Details in den Anmeldebedingungen.

Programmart

Weiterbildungskurs

Unterrichtszeiten

9:00 - 16:30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Zielgruppe

Doktorierende und Mitarbeitende der Universität Luzern, der Pädagogischen Hochschule Luzern und der Hochschule Luzern

Anbieter

Campus Luzern
Andere
Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
Uni Luzern
PH Luzern
Hochschulentwicklung und -dienste
Hochschule Luzern

Kontakt

Denise Zihlmann

Administration ZLLF

+41 41 228 24 19

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • Anmelden

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  h BlogZLLF
  •  h TwitterZLLF

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Unternehmen & Institutionen
  • Medienschaffende
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • ZLLFblog
  • ZLLFmaterialien
  • EvaSys
  • MediaLab

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode