In der Übersicht
Aufgrund der technischen Entwicklung ist die Herstellung, Speicherung und Bearbeitung von Videos zunehmend leichter zu bewerkstelligen. Parallel zu dieser Entwicklung erfreut sich auch der Einsatz von Videos in der qualitativen Sozialforschung immer grösserer Beliebtheit. Dabei ist der Umgang mit Videodaten im Forschungsprozess so mannigfaltig wie die etablierten und ausdifferenzierten methodischen Ansätze in der qualitativen Forschung.
Der zweitägige Kurs gibt eine Einführung in das Arbeiten mit Videos und beschäftigt sich mit methodenübergreifenden (forschungspraktischen) Gesichtspunkten. Je nach Interesse der Teilnehmenden werden im Kurs unterschiedliche methodische Zugänge diskutiert.
Der Kurs richtet sich an Forschende, die mit Videos arbeiten möchten oder bereits Daten erhoben haben, sowie an Lehrende, die Videos in ihrem Unterricht einsetzen (möchten). Die Kursteilnehmenden haben Gelegenheit, ihr Projekt und ihre Daten in einer Datensitzung vorzustellen.