Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen

Unternavigation

  • Weiterbildung
  • Beratung
  • Veranstaltungen
  • Lehr- und Lerninfrastruktur
  • Blogs
  • Projekte
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen Zentrum für Lernen, Lehren und Forschen
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Forschungskompetenzen Forschungskompetenzen
  4. Wissenschaft und Medien Wissenschaft und Medien

Wissenschaft und Medien

Eine soziologische Einordnung zur Kommunikation wissenschaftlichen Wissens.

Wissenschaft und Technik

Das Verhältnis von Wissenschaft und ihrer gesellschaftlichen Umwelt ist seit langem Gegenstand politischer, aber auch sozialwissenschaftlicher Reflexion. Zum einen geht es um die Frage, was Wissenschaft für Akteure aus anderen gesellschaftlichen Bereichen leisten soll, zum anderen aber auch um die Frage, wie stark Wissenschaft andere Gesellschaftsbereiche prägen darf. Diese mit Widersprüchlichkeit versehene Debatte manifestiert sich in der gleichzeitigen Warnung vor einer Verwissenschaftlichung der Öffentlichkeit und einer Medialisierung der Wissenschaft. Die Covid-19 Pandemie akzentuierte die Bedeutung wie auch die Umstrittenheit wissenschaftlicher Expertise nochmals deutlich. Von der Wissenschaft wurde erwartet, massgebliche Beiträge für die Problemlösung bereitzustellen, ohne die Prozesse in der politischen Öffentlichkeit zu stark zu dominieren.  

Dieser Vortrag von Luca Tratschin (UZH) leistete eine soziologische Einordnung von Fragen rund um das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit - Fragen, die sowohl gesellschaftspolitisch, insbesondere aber auch für wissenschaftlich tätige Personen von grosser Relevanz sind. Der Vortrag endete mit einer anregenden Diskussion. 

Wann: Do. 19. Mai 2022, 17:15 Uhr
Wo: Standort HSLU SA – Raum WE1_136 

Ein Apéro am Ende der Veranstaltung ermöglichte ein weiteres Austauschen und Vernetzen.

Als Teil der Angebote zur Förderung der Forschungskompetenzen des ZLLF richtete sich diese Veranstaltung an alle Doktorierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Dozierenden der HSLU. 

Dr. Valeria Iaconis

Projektkoordinatorin

E-Mail anzeigen

Anmeldung

  • Anmeldelink

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  h BlogZLLF

Kontakt

Logo Hochschule Luzern

Hochschule Luzern


Werftestrasse 4
6002 Luzern

+41 41 228 42 42

info@hslu.ch

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte Bachelor
  • Studieninteressierte Master
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende

Quicklink

  • ZLLFblog
  • ZLLFmaterialien
  • EvaSys
  • MediaLab

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode