Das Online-Programm basiert auf dem preisgekrönten Konzept und wurde vom ZLLF inhaltlich und didaktisch auf die Bedürfnisse der Hochschule Luzern angepasst und auf den hochschuleigenen Plattformen ILIAS und WordPress umgesetzt. Themenbereiche sind Digitale Identität, Lernressourcen und Kommunikation. Die Inhalte sind öffentlich zugänglich (https://blog.hslu.ch/23things) und stehen nach dem Prinzip der Open Educational Resources (OER) für eine Nachnutzung zur Verfügung.
Durch seine flexible zeitliche und thematische Gestaltung kann das Programm sowohl als Selbstlernangebot als auch als begleiteter Online-Kurs genutzt werden. Die Teilnehmenden können die «Things» nach persönlichem Interesse und Bedarf bearbeiten, sich mit anderen Teilnehmenden austauschen und in ergänzenden Drop-In-Sessions, Webinaren oder Diskussionspanels ihr Praxiswissen vertiefen.
«23 Digital Things» wird im Rahmen der Projektförderung P-8 «Stärkung von Digital Skills in der Lehre» für die Periode 2019-2020 durch swissuniversities unterstützt. Von August bis Dezember 2020 findet eine vom ZLLF organisierte, begleitete Durchführung statt.