Folgende Themen finden Sie auf unserer Seite:
Was ist der Inhalt des Kurses in Sanierung?
Sie lernen die Merkmale einer existenzbedrohenden Unternehmenskrise und die Massnahmen zu deren Bewältigung - insbesondere die finanziellen und rechtlichen Instrumente - kennen. Die wichtigsten Themen beinhalten die Auslöser und Merkmale von existenzbedrohenden Unternehmenskrisen (Ertragskrise, Liquiditätskrise), Lösungsmöglichkeiten durch bilanzielle und rechtliche Sanierung (inkl. Überschuldung), Ertrags- und Kostenoptimierungen, Prüfung der Sanierungsfähigkeit und der Sanierungswürdigkeit, Erstellung des Turnaroundkonzepts, Sanierungsmassnahmen wie Forderungsverzichte, Recovery bei Banken (Vorgehen, Stillhalteabkommen, Überbrückungskredite), Turnaround aus Sicht des Beraters, Nachlassverfahren, Konkurs und vieles mehr.
Der Kurs bildet den ersten Teil des etablierten, schweizweit einzigartigen CAS Turnaround Management (Teil 2: Restrukturierung). Beide Fachkurse können auch einzeln gebucht werden. Das praxiszentrierte Wissen wird durch ausgewiesene Praxisexpertinnen und -experten sowie erfahrenen Dozierenden des IFZ vermittelt. Der Austausch (Peer-to-Peer Learning) unter den Teilnehmenden hat einen sehr hohen Stellenwert und wird gezielt gefördert.
Mit diesem Kurs sprechen wir vorwiegend an:
- Ad-Interim-Manager
- Führungsverantwortliche von ertragsschwachen oder sanierungsbedürftigen Gesellschaften
- Geschäftsleitungsmitglieder, Verwaltungsrätinnen, Verwaltungsräte, Unternehmerinnen und Unternehmer
- Firmenkundenberaterinnen, Firmenkundenberater, Recoveryspezialistinnen und Recoveryspezialisten von Banken und Finanzdienstleistern
- Finanzfachpersonen wie CFO, Controllerinnen und Controller, Leiterinnen und Leiter Rechnungswesen
- Corporate Finance, M&A-Beraterinnen und -Berater
- Angehende Expertinnen und Experten für Turnaround, Restructuring, SanierungenTreuhänderinnen, Treuhänder, Wirtschaftsprüferinnen, Wirtschaftsprüfer, Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen
Was sind die Ziele des Fachkurses?
Sie können eine mögliche oder bereits eingetretene Unternehmenskrise erkennen und beschreiben. Sie wissen, welche Massnahmen zu ergreifen sind, insbesondere lernen Sie die zentralen finanziellen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Instrumente der Unternehmenssanierung kennen. Dieser Fachkurs entspricht inhaltlich dem ersten Teil des CAS Turnaround Managements.
Der Fachkurs 1 «Sanierung» bildet die Grundlage für Fachkurs 2 «Restrukturierung».
- Matthias Aeppli, Hochschule Luzern - IFZ
- André Bieri, Partner, EY
- Marino Bundi, Hochschule Luzern - IFZ
- Peter Dauwalder, Partner, KPMG
- Matthias Frey, Manager, KPMG
- Tobias Fritsche, Alvarez & Marsal
- Marius Fuchs, Hochschule Luzern - IFZ
- Adrian Gerber, Teamleiter, LUKB
- Susanne Grau, Hochschule Luzern – IFZ
- Thomas Heimann, HBM Healthcare / SECA
- Daniel Heine, Managing Director, Partimonium Asset Management AG
- Daniel Huber, eevolve AG
- Sebastian Huber, Hochschule Luzern – IBR
- Philipp Lütolf, Hochschule Luzern - IFZ
- Stefan Müller, Wenger Vieli AG
- Malte Jantz, Partner, Helbling Business Advisors AG
- Markus Koch, Implement Consulting Group
- Matthias Knill, Managing Partner, Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten AG
- Peter Mathis, UBS Switzerland AG
- Max Lieber, Boston Consulting Group AG
- Raafat Morcos, Morgos International AG
- Carlo Reato, Reato Change Management
- Stefan Renggli, Hochschule Luzern - IFZ
- Markus Rupp, Hochschule Luzern – IFZ
- Edi Salib, Girschweiler Partner AG
- Theo Staub, Proventarvia LLC
- Viviane Trachsel, Hochschule Luzern - IFZ
- Brigitte Umbach-Spahn, Partnerin, Wenger Plattner Rechtsanwälte
- Jos Vandebroek, Owner, Vandebroek Ventrues AG
Was sind die Aufnahmekriterien?
Spezielle Vorkenntnisse sind keine Voraussetzung. Falls Sie Fragen zur Zulassung haben oder weitere Informationen wünschen, kontaktieren Sie bitte Dr. Marius Fuchs.
Der Fachkurs ist wie folgt aufgebaut:
Vier Blöcke à zwei Tage:
- Block 1: Einführung mit Fallstudien; Liquiditätsplanung
- Block 2: Turnaroundanalyse und -konzept
- Block 3: Sanierungsrecht und finanzielle Restrukturierung unter OR, im Nachlass und im Konkurs
- Block 4: Zentrale Aspekte der Sanierungspraxis
Wo findet die Weiterbildung statt?
Das Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ befindet sich direkt am Bahnhof in Rotkreuz.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
6343 Rotkreuz
Telefonnummer: +41 41 757 67 67
E-Mail-Adresse: ifz@hslu.ch
Internet: www.hslu.ch/ifz
Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Sie erreichen das Institut vom Bahnhof Rotkreuz aus in weniger als fünf Minuten Fussweg. Die Zugverbindungen finden Sie hier.
Wann sind die Unterrichtszeiten?
Der Unterricht am IFZ der Hochschule Luzern findet zu folgenden Zeiten statt:
- Donnerstag: 8:30 Uhr bis 17:45 Uhr
- Freitag: 8:30 Uhr bis 17:45 Uhr
Wie lange dauert der Fachkurs Sanierung?
Der Fachkurs am IFZ der Hochschule Luzern umfasst insgesamt acht Tage.
Wann startet die Weiterbildung?
Der nächste Kurs startet am 28. August 2025. Melden Sie sich jetzt oder bis am 31. Juli 2025 an. Es ist möglich, im 2025 den Fachkurs 1 «Sanierung» zu besuchen und im 2026 den Fachkurs 2 «Restrukturierung» (jeweils vorbehaltlich der Durchführung). Die Absolvierung beider Fachkurse und das Bestehen der zwei Leistungsnachweise führen zum Abschluss des CAS Turnaround Management.