Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design Film Kunst
  • Musik
  • Gesundheit

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Wirtschaft Wirtschaft
  2. Weiterbildung Weiterbildung
  3. Seminare Seminare
  4. Fachkurs Community Management auf Social Media Fachkurs Community Management auf Social Media

Fachkurs Community Management auf Social Media Wie der Spagat zwischen Animation und Administration gelingt

Lernen Sie, Communities auf Social Media souverän zu managen. Vom Umgang mit Trollen über Motivation zu mehr Engagement bis zu Themen- und Content Management.

 Teilen
  • 
  • 
  • 

In der Übersicht

Aktive Online-Communities sind eine Goldgrube für Unternehmen: Hier geht Content viral, hier passiert 'Word-of-Mouth', hier lernen Organisationen, was ihre Kund:innen wirklich über sie denken. 

Gleichzeitig bringt die für Social Media typische Eigendynamik jedoch auch Risiken mit sich: Kritische Beiträge, Konflikte unter Mitgliedern, unangemessene Inhalte – wenn die Energie in die falsche Richtung geht, kann es für Unternehmen schnell heikel werden. 

Social Media Community Manager:innen sind deshalb an vielen Fronten gleichzeitig gefordert. Das macht die Aufgabe spannend, aber auch anspruchsvoll. 

In diesem Fachkurs lernen Sie, wie Sie Communities auf Social Media und eigenen Online-Plattformen erfolgreich managen. Unsere erfahrenen Dozierenden und Praktiker bearbeiten dabei mit Ihnen diese Themenbereiche: 

Das Profil «Community Manager:in»
- Beiträge und Potenziale von Communities zur unternehmerischen Wertschöpfung 
- Welche Skills sind nützlich, welche wichtig, welche nice-to-have, welche zentral.
- Wo stehe ich? Eigene Standortbestimmung mit Self-Assessment.

Praktisches «How-to» für den Umgang mit:
- «schwierigen Menschen» - Trolle, Hater und andere Störenfriede in den Griff bekommen.
- Power User und Influencer - die "Energiequellen" einer Community identifizieren, aufbauen und entwickeln.
- Krisen und heiklen Situationen: Wie sie entstehen. Wie man sie handhabt. Und wie man sie vermeidet.

Herausforderungen und Risiken der Rolle «Community Manager:in»
- Selbstführung, Selbstorganisation und Resilienz
- Community Management als "Wanderer zwischen den Welten"

Chancen und Potenziale der Rolle «Community Manager:in»
- Community Management als Schnittstelle zwischen Kunden und Organisation
- unternehmensinternes Networking als Erfolgsfaktor

Zukunft des Community Managements auf Social Media
- Trends
- Technik
- Communities, Management und künstliche Intelligenz / KI

Neben den Beispielen und Fällen der Referenten können Sie im Kurs auch Fälle aus der eigenen Praxis bearbeiten. Die Umsetzung der Kursinhalte wird durch eine Umsetzungsbegleitung im Anschluss an den Kurs unterstützt.

Mehr Informationen

Nutzen für Fachkurs-Teilnehmende

Sie erwerben in dem Kurs Kompetenzen, mit denen Sie ihre aktuelle oder zukünftlige Rolle als Community Manager:in souverän ausfüllen können. Mit dem Wissen und den Erfahrungen aus den zwei Tagen können Sie Herausforderungen im Alltag des Community Managements einfacher, zuverlässiger und sicherer bewältigen. 

Sie lernen ausserdem die Potenziale eines guten Community Managements für die Wertschöpfung von Organisation kennen. Und Sie können einschätzen, wie Sie dieses Potenzial durch geeignete interne Massnahmen und Vernetzungen innerhalb der Organisation realisieren und die Position des Community Managements als wertvolle Ressource für Organisation stärken können. 

Die Möglichkeit, im Kurs Fälle aus der eigenen Praxis zu bearbeiten, erleichtert den Transfer und erhöht die Effizienz des Zeiteinsatzes.

hidden

Facts

Start

26. August 2025

Ende

9. September 2025

Anmeldeschluss

1 Woche vor Start

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 1'500.00

Einschreibegebühr und Kursunterlagen sind inklusive.

Leitung
  • Wolfgang Rathert
Abschluss

Teilnahmebestätigung

Art

Seminar

Unterrichtszeiten

09.00 - 17.00 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Luzern

Kontaktstunden

18 Lektionen (2 Tage à 9 Lektionen)

Dozierende

Wolfgang Rathert, Jan Biller, Michael Blum

Zielgruppe
  • Community Manager:innen interner (Mitarbeitende) und externer (Kunden, Partner) Communities
  • Social Media Manager:innen
  • Betreuer:innen und Moderator:innen von Onlineforen
  • Kommunikations- und Marketingexpert:innen
  • Personen im Bereich Kundenservice und -Betreuung, Partnermanagement etc.
  • Human Resource Spezialist:innen, die interne Plattformen und Communities (Intranet etc.) betreuen
Voraussetzungen

Es werden keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt.

Anbieter

Wirtschaft
Institut für Kommunikation und Marketing (IKM)

Methodik

Präsenzunterricht, Fallarbeiten, Praxisbeispiele, Boxenstopp (Zoom-Meeting) für die Umsetzungsbegleitung

Jetzt anmelden!

  • Anmelden

Wolfgang Rathert

Leitung Fachkurs

+41 41 228 42 86

E-Mail anzeigen

Corina Häusermann Tränkle

Programmorganisatorin

+41 41 228 99 45

E-Mail anzeigen

map

Veranstaltungsort

Hochschule Luzern – Wirtschaft

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

Auf Google Maps anzeigen

Footer

FH Zentralschweiz

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Blog IKM
  •  LinkedIn IKM
  •  YouTube

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Sekretariat

Zentralstrasse 9
6002 Luzern

+41 41 228 41 11

wirtschaft@hslu.ch

AACSB Acceredited Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medien

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs & Karriere

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo Swissuniversities

QrCode

QrCode