In der Übersicht
Aktive Online-Communities sind eine Goldgrube für Unternehmen: Hier geht Content viral, hier passiert 'Word-of-Mouth', hier lernen Organisationen, was ihre Kund:innen wirklich über sie denken.
Gleichzeitig bringt die für Social Media typische Eigendynamik jedoch auch Risiken mit sich: Kritische Beiträge, Konflikte unter Mitgliedern, unangemessene Inhalte – wenn die Energie in die falsche Richtung geht, kann es für Unternehmen schnell heikel werden.
Social Media Community Manager:innen sind deshalb an vielen Fronten gleichzeitig gefordert. Das macht die Aufgabe spannend, aber auch anspruchsvoll.
In diesem Fachkurs lernen Sie, wie Sie Communities auf Social Media und eigenen Online-Plattformen erfolgreich managen. Unsere erfahrenen Dozierenden und Praktiker bearbeiten dabei mit Ihnen diese Themenbereiche:
Das Profil «Community Manager:in»
- Beiträge und Potenziale von Communities zur unternehmerischen Wertschöpfung
- Welche Skills sind nützlich, welche wichtig, welche nice-to-have, welche zentral.
- Wo stehe ich? Eigene Standortbestimmung mit Self-Assessment.
Praktisches «How-to» für den Umgang mit:
- «schwierigen Menschen» - Trolle, Hater und andere Störenfriede in den Griff bekommen.
- Power User und Influencer - die "Energiequellen" einer Community identifizieren, aufbauen und entwickeln.
- Krisen und heiklen Situationen: Wie sie entstehen. Wie man sie handhabt. Und wie man sie vermeidet.
Herausforderungen und Risiken der Rolle «Community Manager:in»
- Selbstführung, Selbstorganisation und Resilienz
- Community Management als "Wanderer zwischen den Welten"
Chancen und Potenziale der Rolle «Community Manager:in»
- Community Management als Schnittstelle zwischen Kunden und Organisation
- unternehmensinternes Networking als Erfolgsfaktor
Zukunft des Community Managements auf Social Media
- Trends
- Technik
- Communities, Management und künstliche Intelligenz / KI
Neben den Beispielen und Fällen der Referenten können Sie im Kurs auch Fälle aus der eigenen Praxis bearbeiten. Die Umsetzung der Kursinhalte wird durch eine Umsetzungsbegleitung im Anschluss an den Kurs unterstützt.