Inhalt
Der Kurs wird in Englisch durchgeführt. Hier finden Sie alle Details.
Das Ziel dieses Kurses ist die Diskussion und Analyse der Grundprinzipien des Schweizerischen inländischen und internationalen Steuerrechts. Der Kurs behandelt insbesondere die spezifischen, in der Schweiz auf drei Ebenen erhobenen Steuern: Bundessteuer (Einkommenssteuern, Mehrwertsteuer, Quellensteuer), kantonale und Gemeindesteuer/Direktbesteuerung (persönliche Einkommenssteuer, Quellensteuer, Vermögenssteuer und Kapitalgewinnsteuer; Erbschaftssteuer und Grundsteuern).
Im Speziellen wird das Schweizerische Unternehmenssteuersystem für Einzelfirmen oder Gesellschaften (z.B. Holdings, gemischte oder Domizilgesellschaften) und Vermögensverwaltungsstrukturen (z.B. Trusts, Stiftungen, kollektive Anlageinstrumente und Finanzinstrumente) beleuchtet. Ein Teil des Kurses ist der anstehenden Schweizer Unternehmenssteuerreform und der damit verbundenen Veränderungen gewidmet.
Der Kurs setzt sich ausserdem mit den Grundsätzen internationaler Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) und Steuerinformationsabkommen (SIA) und mit den damit verbundenen Mechanismen und Voraussetzungen auseinander, namentlich mit den wichtigsten von der Schweiz unterzeichneten DBA. Ausserdem werden grundlegende internationale Steuerplanungsinstrumente und Verrechnungspreise besprochen. Als Letztes werden aktuelle Entwicklungen im internationalen Steuerrecht besprochen, darunter die OECD-Initiativen, das Projekt zur Bekämpfung der Gewinnverkürzung und -verlagerung («Base Erosion and Profit Shifting project» BEPS), der Automatische Informationsaustausch (AIA), die allgemeinen Missbrauchsklauseln («general anti avoidance rules» GAARs), die spezifische Missbrauchsklauseln («special anti-avoidance rules» SAARs), Hinzurechnungs- bzw. «CFC»-Bestimmungen und die Anwendung dieser Missbrauchsregelungen in der Schweiz. Im Kursumfang enthalten ist auch eine Einführung ins Europäische Steuerrecht: EU / EWR
Mittels einer Kombination theoretischer Erläuterungen und der Betrachtung realer Fallstudien wird den Kursteilnehmenden vermittelt, wie Firmen, Einzelpersonen und Unternehmen im Einklang mit den sich ständig verändernden inländischen und internationalen Steuergesetzen ihren internationalen und Schweizerischen Steuerverpflichtungen nachkommen können.
Vermitteltes Wissen
Nach Abschluss des Kurses werden die Teilnehmenden folgende Konzepte und Prinzipien verstehen und anwenden können:
- Das Schweizer Steuersystem und die steuerlichen Verpflichtungen für natürliche und juristische Personen und die Optimierung der Steuerlast der Kundschaft im Einklang mit geltendem Recht.
- Schweizerische Steuergrundsätze in Bezug auf Vermögensverwaltungsstrukturen und deren Konsequenzen für in der Schweiz steuerpflichtig niedergelassene Klientinnen und Klienten, welche im Ausland Strukturen anlegen, namentlich die Identifikation der im Einzelfall am besten geeigneten Strukturen.
- Internationale Besteuerungsgrundsätze im Zusammenhang mit Doppelbesteuerungsabkommen in grenzübergreifenden Szenarien und die Interpretation der DBAs zu Gunsten der Kundschaft.
- Der Umfang und die Wirkungsweisen internationaler Steuertransparenz, inklusive BEPS Projekt, gemeinsamem Meldestandard CRS (Common Reporting Standard) und AIA. So können sie Klientinnen und Klienten optimal beraten - etwa darüber, welche internationalen Regelwerke für ihre Branchen und Tätigkeitsfelder gelten.