Loading...
hidden

Mobile-Version anzeigen

Meta-Navigation

Startseite – Hochschule Luzern

Sprachwahl und wichtige Links

  • Zum Inhalt springen
  • Kontakt
  • Login
  • Sitemap
  • De
Suche starten

Hauptnavigation

Departementsnavigation

  • Technik & Architektur
  • Wirtschaft
  • Informatik
  • Soziale Arbeit
  • Design & Kunst
  • Musik

Unternavigation

  • Studium
  • Weiterbildung
  • Forschung
  • Themen
  • Institute
  • International
  • Campus
  • Über uns

Unternavigation

Breadcrumbs-Navigation

  1. Hochschule Luzern Hochschule Luzern
  2. Wirtschaft Wirtschaft
  3. Weiterbildung Weiterbildung
  4. Seminare Seminare
  5. Generationenmanagement Werkstatt Generationenmanagement Werkstatt

Generationenmanagement Werkstatt Erschliessung der Generation Z und Erhöhung der Arbeitsmarktfähigkeit aller Mitarbeitenden

Sichern Sie das Knowhow im Unternehmen trotz der kommenden Austritte der zahlenmässig stark vertretenen Babyboomers, erschliessen Sie die neue Arbeitnehmenden Generation der Digital Natives und halten Sie Ihre Belegschaft arbeitsmarktfähig - dieses Seminar unterstützt Sie dabei.

  • Share
  • Tweet
  • LinkedIn
  • E-Mail

Seminarinhalt

Mit gelungenem Generationenmanagement begegnen Sie dem demographischen Wandel und Fachkräftemangel aktiv und erhöhen Ihre Attraktivität als Arbeitgeber.

In diesem interaktiven Seminar lernen Sie Tools, Handlungsfelder, Massnahmen und Best Practice Beispiele zur Thematik kennen. Sie entdecken die Werte und Einstellungen einzelner Generationen und wie Sie bestmöglich mit diesem Potential arbeiten.

Ein erster spezieller Fokus des Seminars gilt der Rekrutierung und Mitarbeitendenbindung der Generation Z, der sogenannten «Digital Natives». Ein zweiter wichtiger Fokus legen wir auf die Aufrechtechterhaltung der Arbeitsmarktfähigkeit aller Mitarbeitenden. Lernen Sie Tipps & Tricks kennen, um diese zu erhöhen und damit sicherzustellen, dass wichtiges Know-how im Unternehmen bleibt.

Seminarprogramm

hidden
  • Seminarprogramm Generationenmanagement Werkstatt

    (230.4 KB) .PDF 

hidden

Facts

Studienstart

7. Juni 2021

Anmeldeschluss

21. Mai 2021

Dauer

1 Tag

Kosten

CHF 790.- 

inkl. Verpflegung und Kursunterlagen

Programmart

Seminar

Unterrichtszeiten

08:30 - 16:30 Uhr

Unterrichtssprache
  • Deutsch
Durchführungsort

Rotkreuz

Dozierende
  • Dr. Veronika Halene Blankenagel, Dozentin Unternehmensentwicklung, Führung und Personal, Hochschule Luzern – Wirtschaft, IBR
  • Jo Dietrich, Co-Founder ZEAM, Forbes 30 under 30
  • Dr. Anina Hille, Dozentin und Projektleiterin Generationenmanagement, Hochschule Luzern – Wirtschaft, IFZ
Zielgruppe
  • Organisationen (Grossunternehmen, KMU, Familienunternehmen, Behörden)
  • Personen aus Human Resources
  • Führungspersonen
Anbieter

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
CC Financial Services

Anmeldung

  • Jetzt anmelden

Dr. Anina Cristina Hille

Seminarleiterin

+41 41 757 67 26

E-Mail anzeigen

Kontakt

Andrea Villiger

Koordinatorin Seminare

+41 41 757 67 72

E-Mail anzeigen

Footer

Links zu den Social-Media-Kanälen

  •  Facebook
  •  Instagram
  •  Twitter
  •  LinkedIn
  •  YouTube
  •  Flickr

Kontakt

Logo Wirtschaft

Hochschule Luzern

Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ Campus Zug-Rotkreuz

Suurstoffi 1
CH- 6343 Rotkreuz

+41 41 757 67 67

ifz@hslu.ch

AACSB Member Logo

Direkteinstieg

  • Studieninteressierte
  • Weiterbildungsinteressierte
  • Für Studierende
  • Für Mitarbeitende
  • Medienschaffende

Quicklink

  • Personensuche
  • Standorte und Kontakt
  • Institute
  • Bibliothek
  • Räume mieten
  • Jobs, Lehrstellen und Praktika

Statische Links

  • Newsletter abonnieren
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Institutionell akkreditiert nach HFKG 2019–2026
Logo swissuniversities

QrCode

QrCode
FH Zentralschweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzung der Website zu ermöglichen und um Ihnen auf unserer Website, auf anderen Websites und in sozialen Netzwerken personalisierte Werbung anzuzeigen. Indem Sie diesen Hinweis schliessen oder mit dem Besuch der Seite fortfahren, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen zu diesen Cookies und wie Sie die Datenbearbeitung durch sie ablehnen können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK