Übernehmen Sie mit dieser Weiterbildung fachliche und führungstechnische Verantwortung.
Auf unserer Seite finden Sie folgende Themen:
Was ist der Inhalt dieser Weiterbildung?
Im praxisorientierten Studiengang erhalten Sie das Know-how, um massgeschneiderte Lösungen für Aufgaben in Accounting und angrenzenden Themenfeldern zu finden und die führungstechnische Verantwortung für die Finanzen eines grossen Unternehmens oder KMU zu übernehmen. Im Vordergrund stehen Themenfelder wie Financial Accounting, Financial Reporting und Finanzanalyse, Rechnungslegung nach Obligationenrecht (handelsrechtlicher Abschluss), Swiss GAAP FER, IFRS, Konzernrechnung, Goodwill, latente Steuern, Konsolidierungssoftware sowie Audit, IKS, Corporate Governance, Controlling. Dieser Studiengang ist folglich mehr als nur Buchhaltung oder allgemeines Rechnungswesen.
Welchen Abschluss erhalten Sie?
Im zeitgemässen, berufsbegleitenden Studium vermitteln wir Ihnen das nötige fachliche Rüstzeug für eine Laufbahn im Bereich Accounting. Zudem lernen Sie die wesentlichen Dinge aus den Bereichen Controlling und Finance. Nach Abschluss des Studiums erhalten Sie den Titel Diploma of Advanced Studies Hochschule Luzern/FHZ in Accounting.
Welches ist die Zielgruppe?
Der Studiengang ist geeignet für Führungskräfte, Fachleute oder Nachwuchskräfte von KMU oder Grossunternehmen, die in der finanziellen Führung, insbesondere in Accounting, Controlling und Finance, arbeiten und über mehrere Jahre Berufserfahrung verfügen.
Was sind die Ziele?
In einem anregenden Umfeld lernen Sie, effiziente Lösungen für Aufgaben mit Schwerpunkt Accounting zu finden und fachliche und führungstechnische Verantwortung in Accounting wie auch Controlling und Finanzmanagement eines Unternehmens auszuüben.
Was sind die Voraussetzungen?
Die Aufnahme in ein CAS-, DAS- oder MAS-Programm setzt einen Tertiärabschluss (Abschluss einer Hochschule oder der Höheren Berufsbildung HBB) voraus. Personen mit einem Hochschul-Abschluss müssen über 2 Jahre Berufserfahrung verfügen. Personen mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung müssen über mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in einem für die Weiterbildung relevanten Berufsfeld verfügen. Falls Sie weitere Informationen wünschen oder Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit den Studienleitern Christian Bitterli und Prof. Stefan Renggli auf.
Hochschule Luzern - Wirtschaft
Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ
Campus Zug-Rotkreuz, Suurstoffi 1
CH-6343 Rotkreuz
Das IFZ ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Die Unterrichtszeiten sind auf die Zugverbindungen abgestimmt. Die Züge verkehren auf der Achse Zürich–Luzern. Vom Bahnhof Rotkreuz aus erreichen Sie das IFZ zu Fuss in weniger als fünf Minuten Hier finden Sie die
Zugverbindungen.
- Freitagnachmittag: 13:20 bis 18:35 Uhr
- Samstagvormittag: 08:20 bis 13:30 Uhr
- Vereinzelt Freitag ganzer Tag: 08:20 bis 12:35 Uhr, 13:20 bis 18:35 Uhr
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Weiterbildung dauert netto zwölf Monate. Der Start findet zweimal pro Jahr statt (Februar, August). Das Studienende ist im Dezember.
Wann beginnt das DAS-Programm?
Der Lehrgang startet mit dem Pflichtfach CAS Financial Management. Bitte beachten Sie den Start des CAS Financial Management. Melden Sie sich jetzt an.
Wie erhalten Sie den Financial Management Blog?
In regelmässigen Abständen versendet das IFZ den Financial Management Blog. Die Beiträge verfassen Christian Bitterli, Prof. Stefan Renggli, Prof. Dr. Marco Passardi und weitere Exponenten der Hochschule Luzern. Der Blog behandelt moderne Themen: Rechnungslegung gemäss Obligationenrecht, Swiss GAAP FER und IFRS, Konzernrechnung und dazugehörende Aspekte wie Konsolidierungssoftware, Goodwill, latente Steuern, Tax Accounting, internes und externes Audit sowie Controlling und allgemeines Rechnungswesen. Jetzt hier abonnieren.
Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Das Konzept des zwölfmonatigen Lehrgangs basiert auf einem mehrstufigen und zeitlich flexiblen Aufbau. Um das Studium erfolgreich abzuschliessen, absolvieren Sie zwei CAS (CAS Financial Management und CAS Group Reporting and Analysis). Die nachfolgende Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über den modularen Aufbau und die zeitliche Aufteilung der relevanten CAS des Studiengangs.
Kombinationsmöglichkeiten des MAS und DAS Corporate Finance, MAS und DAS Controlling und DAS Accounting.
Das erste Modul dieses Studiums ist grundsätzlich das CAS Financial Management. In einem offenem Lernklima vermitteln wir Ihnen auf fortschrittliche Art die relevanten Kenntnisse zur finanziellen Führung eines Unternehmens. Essenziell sind dabei die Themen Value Based Management, Fundamentals of Finance, Management Accounting and Controlling, Financial Accounting und Reporting und Corporate Budgeting and Corporate Valuation.
Das CAS Group Reporting and Analysis ist das zweite Modul des DAS. Hier stehen aktuelle Entwicklungen im nationalen und internationalen Umfeld des Accountings und Reportings im Zentrum. Schwerpunkte bilden die Rechnungslegungsstandards Swiss GAAP FER und IFRS. Wir betrachten diese Standards nicht isoliert, sondern wenden sie im Unternehmensumfeld an. Ein weiterer Fokus liegt auf der Konzernrechnung und den damit verbundenen organisatorischen und systemtechnischen Fragen. Zusätzliche Themen sind die Finanzanalyse und Kapitalmarktbeziehungen sowie Governance, internes und externes Audit und Risk Management.
Idealerweise starten Sie den Lehrgang im Frühlingssemester. Sie sind dann in der Lage, das Studium innerhalb eines Jahres abzuschliessen. Ebenso ist ein Start im Herbstsemester möglich. Aufgrund der zeitlich fix festgelegten Struktur der einzelnen CAS wird das Studium in diesem Fall automatisch für ein Semester unterbrochen. Ein erfolgreich absolviertes DAS Accounting ermöglicht problemlos ein weiterführendes MAS-Studium. Wir rechnen Ihnen die bereits geleisteten Studieninhalte an.